17.12.2020
Ein Paradies für Naturfreunde und Bergsportler.
Wer auf der Suche nach einem absoluten Paradies für den Bergsport ist, der wird in Osttirol fündig. Der Nationalpark Hohe Tauern lädt zu einem abwechslungsreichen Programm sowohl für Sportliebhaber, die das Extreme suchen, als auch für Familien, die ihren Kindern die Schönheit und Vielseitigkeit der Natur näher bringen wollen, ein. Wandern, Mountainbiken, Klettersteige oder einfach nur Entspannen – Osttirol punktet jedoch nicht nur mit seinem atemberaubenden Bergpanorama, sondern auch mit ausgezeichneten Hotels, authentischer und kreativer Küche und zahlreichen Ausflugszielen.
Herrschaftlich, auf über 1300 Höhenmetern, am Tor zum Nationalpark Hohe Tauern thront das Gradonna Mountain Resort. Familie Schultz bietet ihren Gästen in Kals am Großglockner ein Naturerlebnis mit Vier-Sterne-Superior-Service. Alle Gebäude sind aus Holz, draußen an der Fassade sind Holzschindel, drinnen Fichten- und Zirbenholz, Leinen, Loden, Kalser Marmor. Rund um das Resort wachsen Wildkräuter, die werden mit heimischen Spezialitäten und mediterranen Einflüssen zur haubengekrönten Osttiroler Fusionsküche und kommen in die hauseigenen Pflegeprodukte. Zum Wellnessbereich gehören ein großer Badeteich, mehrere Hallenbäder, Saunen und Tepidarien, Fitnesscenter und Yogaraum. Für die Kiddies gibt es einen Naturclub, für die Teenies einen Boulder- und Kletterraum. Qual der Wahl: Hotelzimmer oder Chalet!
Gradonna 1, 9981 Kals
Web: www.gradonna.at
Mail: info@gradonna.at
Tel.: + 43 4876 82000
Dolomiten Residenz Sporthotel Sillian
Das Dolomiten Residenz Sporthotel Sillian liegt in einem der sonnenreichsten Orte des Landes. Vom Vier-Sterne-Plus-Hotel der Familie Schultz zwischen Großglockner und Dolomiten startet man auf die Langlaufloipe, gleich hinter dem Hotel ist der Drauradweg. In der Umgebung sind leichte Rundwanderwege und fordernde Bergtouren, Klettersteige, Golf- und Tennisplätze. Für den Nachwuchs gibt es den Häppi Päpi Kinderclub, Babybecken, Kinderhallenbad plus Riesenrutsche und Kinderbetreuung bis zu zwölf Stunden am Tag. Zum Haus gehören ein Außenpool und ein Naturbadeteich, Schwitzstuben und Weintraubenkosmetik von Vinoble. Dazu neue Studios mit getrennten Schlafzimmern und Suiten mit einem privaten Spa. Und regionale Vollkost, Weine und Edelbrände.
Nr. 49 d, 9920 Sillian
Web: www.sporthotel-sillian.at
Mail: info@sporthotel-sillian.at
Tel.: + 43 4842 60110
Das wenige Kilometer von Lienz entfernte und idyllisch gelegene Parkhotel ist fast schon eine Institution. Umrahmt von Wald und See lädt das Hotel zu einem genussvollen Urlaub in der Natur ein. Die Gartenanlage wurde liebevoll gestaltet und die Lage direkt am Tristachersee, einem der wärmsten Badeseen Tirols, verspricht Wellness pur.
Tristachersee 1, 9908 Amlach / Lienz
Web: www.parkhotel-tristachersee.at
Mail: parkhotel@tristachersee.at
Tel.: + 43 4852 67666
Der Golfplatz am Dolomitengolf Resort in Lavant gehört zu den größten in Tirol. 36 Loch mit vier individuell kombinierbaren Bahnen und großen Teichanlagen, angenehm eben. Wegen des milden Adriaklimas kann man auf den Grüns am Fuße der Lienzer Dolomiten schon ab Ende März bis Mitte Oktober spielen. Das Signature Hole liegt vor dem Wintergarten des Hotels. Zum Entspannen danach gibt es im Fünf-Sterne-Haus einen Garten mit Naturteich und Pool, ein Saunahaus und italienische Designersuiten. Die Hauben-Küche des Vincena serviert Produkte aus der Region.
Am Golfplatz 2, 9906 Lavant
Web: www.dolomitengolf-suites.com
Tel.: + 43 4852 61122500
Was die Adler Lounge in Kals bietet, ist ehrlicher Luxus in schwindelnder Höhe. Es ist keine Alm, und das will sie auch nicht sein. Jedenfalls keine Almwirtschaft mit Käse und Vieheinheiten. Eher ein Refugium mit Zimmern, die modern und elegant ausgestattet sind. Mit alpinem Flair versteht sich. Die Kulinarik? Sehr gut. Ja, es gibt Kaiserschmarren. Und auch andere Klassiker der alpinen Hüttenkulinarik. Es gibt aber auch handwerklich richtig gut gemachte Teller mit mediterranem Einschlag. Und es gibt eine gut sortierte Weinkarte mit ausgewählten Weinen und Schaumweinen. Champagner inklusive.
Haus Nr. 81, 9981 Kals
Web: www.adlerlounge.at
Mail: info@adlerlounge.at
Tel.: + 43 4876 8233250
Das Entree weckt die Vorfreude auf das, was einen im Inneren dieses ehemaligen Bauernhofs erwartet. Die Begrüßung ist herzlich und der zugewiesene Tisch in der alten, heimeligen Stube perfekt. Das Gedeck besteht aus selbst gemachtem Brot, Bauernbutter, Liptauer und mariniertem Hirschfleisch. Auf das Amuse gueule – einen Espresso vom Champignons – folgt eine feine Entenleberpraline umhüllt von Rote-Rüben-Pulver, dazu eingelegte Walnuss, Portweinzwetschke und ein Rosinenzopf – optisch wie geschmacklich überzeugend und der beste Gang des Abends. Die Holzkohlenravioli mit Lauchfüllung und Taleggio nach einem Rezept von Markus Holzer aus Toblach sind tadellos, genauso der Hauptgang, ein rosa gebratener Hirschrücken in der Brotkruste mit Topinamburpüree. Köstlich die Nachspeise, ein Scheiterhaufen mit Baiserhaube und Vanillesauce. Der Weinkeller ist gut bestückt, nur die angepriesene Raritäten sind nicht wirklich welche – trotz stolzer Preise. Das Angebot an À-la-carte-Gerichten ist relativ knapp bemessen.
(c) Matteo Marioli Fotografia
Gassee 93, 9932 Innervillgraten
Web: www.gannerhof.at
Mail: gannerhof@gannerhof.at
geöffnet Mi – So ab 18.30 Uhr
Es ist immer eine gute Wahl, sich mit dem mehrgängigen Überraschungsmenü von Küchenchef Werner Gander und seiner zeitgemäßen Umsetzung der Osttiroler Küche verwöhnen zu lassen. Nicht weniger gut ist man aber mit den À-la-carte-Gerichten bedient, die sich an saisonalen Gegebenheiten orientieren und mit regionalen Produkten zu feinen Speisen verarbeitet werden. Das dünn geschnittene Roastbeef erfreut durch hohe Qualität, die dazu gereichten Eierschwammerl sind knackig und frisch. Weil wir uns in Osttirol befinden, wollen wir die hausgemachten Schlipfkrapfen nicht missen, die mit brauner Butter und Topfen-Spinat-Fülle serviert werden. Das saubere Handwerk lässt Rückschlüsse auf die Leidenschaft des Küchenchefs zu, was unseren Gusto auf etwas Süßes erhöht. Wir werden nicht enttäuscht: Das Walnussparfait mit Nektarinen und Ribiselespuma ist tadellos und wir sind zufrieden.
Dorfstraße 28, 9918 Strassen
Web: www.strasserwirt.com
Mail: hotel@strasserwirt.com
geöffnet täglich 18.30 – 21 Uhr
Hinter der Fassade der örtlichen Tennishalle verbirgt sich ein kulinarisches Kleinod. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl an Pizza- und Pastagerichten und mehrgängigen Überraschungsmenüs. Wir starten mit einer Gänseleberterrine mit Dattelmarmelade und Vogelbeere. Es folgt eine fulminante Gelbschwanzmakrele mit Ingwer, Yuzuperlen, Melone und Wasabicreme. Die alpine Misosuppe mit eingelegter Teigtasche – gefüllt mit geräuchertem Saibling – ist ein Suppentraum. Mit dem darauf folgenden Tintenfischbeuschel schwenken wir kurz ins italienische Fach. Gut und spannend geht es weiter mit einem glacierten Schweinsbauch in Sojasauce und einem hervorragenden Filet vom Almochsen, zubereitet in einer Zirbensauce. Beim Dessert überzeugte uns das Fichtenwipfeleis. Die umfangreiche und fair kalkulierte Weinkarte bietet neben Österreich auch ein paar große internationale Namen.
Griesstraße 10, 9971 Matrei
Web: www.saluti-matrei.com
Mail: pizzeriasaluti@aon.at
geöffnet Mo - Sa 16.00 – 24.00 Uhr
In der gemütlichen Rauterstube gleicht das „Lieblings-Menü“ des Küchenchefs einem Streifzug durch die Alpen bis hin ans Meer. Nach dem Gruß aus der Küche mit Aufstrichen und feinem Rohschinken kam das Beste von der Gänseleber, in ausgezeichneter Qualität kalt und warm serviert, mit Brioche und Ribiselconfit auf den Tisch. Die Consommé von der Tomate mit Isel-Forelle und Rübengemüse schmeckte sehr gut. Höchste Qualität beim Rücken vom Osttiroler Kalb mit Jakobsmuschel vom Grill und Zitronengrasjus. Köstlich die Topfen-Marillen-Knödel. Flinker und kompetenter Service, gute Auswahl auch an offenen Weinen.
Rauterplatz 3, 9971 Matrei
Web: https://www.rauterstube.at
Mail: info@rauterstube.at
geöffnet täglich ab 18.00 Uhr
Dass Osttirol nur rustikale Berghütten zu bieten hätte, ist ein Vorurteil, das nicht zuletzt vom Vincena mit müheloser Leichtigkeit und urbanem Chic widerlegt wird. Dem Trend zur Regionalität scheint man sich hier zu widersetzen, so nahe am Schnittpunkt zwischen mediterraner und alpiner Gemütsverfassung. So begleiteten den zart-saftigen Kaninchenrücken eine gebratene Melone und Prosciutto crudo, die Brust vom Schwarzfederhuhn ruhte auf im Frühling ungewohntem, aber samtweichem Püree vom Butternusskürbis. Das à point getroffene Steinbeißerfilet vertrug sich ausgezeichnet mit deftigen Saubohnen und cremigem Paprika, der zudem mit angenehm-dezenter Schärfe punktete, ohne dem Fisch die Show zu stehlen. Was der ausgesprochen freundliche und engagierte Service schließlich etwas prosaisch als Schokolademousse mit Roten Rüben ankündigte, war nicht nur optisch, sondern auch sonst ein kleines Kunstwerk, erdige und süße Nuancen hielten sich gekonnt die Waage.
Am Golfplatz 2, 9906 Lavant
Web: https://www.dolomitengolf-suites.com/gourmet/restaurant-vincena
Mail: info@dolomitengolf-suites.com
geöffnet täglich von 18.30 - 22.00 Uhr
Rodeln ist ein Spaß für Groß und Klein – im Sommer wie im Winter. Die Ganzjahresrodelbahn in Lienz lockt mit ihren 2,7 Kilometern Länge zu spektakulären Fahrten ein. Man flitzt von der Moosalm über den Lienzer Schlossberg direkt bis in die Zieleinfahrt der Hochstein Arena. Dabei sollte man nicht vergessen, den Blick auf Schloss Bruck und die Stadt Lienz zu genießen.
(c) Lienzer Bergbahnen/Martin Lugger www.martin-lugger.com
Mehr Information unter: www.lienzer-bergbahnen.at
In die Zeit der alten Römer eintauchen und dabei Spannendes entdecken und lernen kann man in der Römerstadt Aguntum, die etwa 4 Kilometer östlich von Lienz lag. Ausgrabungen der Stadtmauer, privater und öffentlicher Gebäude sowie einer Therme zeugen von vergangenen Tagen. Ein 18 Meter hoher Aussichtsturm bietet einen guten Überblick über das ganze Gelände, das Museum Agentum gibt Einblicke in das Alltagsleben zur Römerzeit und zeigt einige Funde.
(c) Aguntum
Mehr Information unter: http://www.aguntum.at/
Zu den spektakulärsten Sehenwürdigkeiten Osttirols zählt natürlich der Nationalpark Hohe Tauern, der größte Nationalpark Mitteleuropas. Auf 1.856 Quadratkilometern und mit über dreihundert 3.000er Gipfeln, Gletscherfeldern, Bergseen und Wasserfällen ist der Nationalpark an allen Ecken und Enden einfach nur beeindruckend. Auf Rangertouren oder alleine gibt es jedenfalls viel zu entdecken.
(c) Nationalpark Hohe Tauern/Fabian Dalpiaz
Mehr Information unter: https://www.nationalpark.at/
Ein lohnendes Wanderziel ist die Burgruine Rabenstein in Virgen. Im 12. Jahrhundert erbaut, war die Burg einst Sitz der sogenannten "Pfleger" und lässt die Größe des damaligen Schlosses erahnen. Bei der Ruine angekommen erschließt sich auch ein toller Rundblick von der Iselschlucht bis hin nach Matrei.
(c) TVB Osttirol / Zlöbl Armin
Mehr Information unter: www.osttirol.com
Eine kleine Auszeit vom Wandern nehmen, aber den Tag trotzdem nutzen und das vielseitige Osttirol mit allen Sinnen erleben kann man im Vitalpinum. In der Schaubrennerei bei der Gewinnung ätherischer Öle dabei sein, im Wohlfühlgarten beim Barfußweg mit Kneipp-Pfad oder dem Zirbenkraftplatz den eigenen Körper intensiver spüren und durch den Shop mit den hochwertigen Produkten von Unterweger schlendern und bei alldem Osttirol und sich selbst besser kennenlernen.
(c) Vitalpinum
Mehr Information unter: https://www.vitalpinum.com/de/
Titelbild: (c) TVB Osttirol / Waldner Ramona
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.