12.12.2023
Auf einen schneereichen Start in die Wintersaison folgen zahlreiche kulinarische und sportliche Höhepunkte.
Der viele Schnee und die winterlichen Bedingungen kamen genau zum richtigen Zeitpunkt zum Beginn der Wintersaison. Ski-Weltmeister Michael Walchhofer schwärmte bei einem Besuch Ende November im K47 über den Dächern von Wien von idealen Bedingungen und machte gemeinsam mit dem Team von Salzburger Land Tourismus Lust auf Urlaub im Salzburger Land. Der Unternehmer führt vier Beherbergungsbetriebe und eine Skischule. Bei seinen Investitionen und Aktivitäten denkt er langfristig, besonders mit seiner Förderung für den Nachwuchs. So bietet er beispielsweise einen kostenlosen Kindergarten-Skikurs für die Gemeinde an.
Auch Leo Bauernberger, der Geschäftsführer von Salzburger Land Tourismus, verweist auf die Wichtigkeit von Nachwuchsförderungen und stellt die Initiative “Learn to ski” speziell für Schulschikurse vor: Dabei werden für Rookiegruppen kostenlos Skilehrer beigestellt. Denn besonders bei Anfänger*innen ist es wichtig, dass bestens geschultes Personal die ersten Schwünge beibringt, sonst geht der Spaß am Skifahren für immer verloren.
Wir wollen, dass Skifahren ein Breitensport bleibt.
Leo Bauernberger
Michael Walchhofer ist nicht nur Ex-Weltmeister und Unternehmer, er ist auch OK-Präsident von Zauchensee, wo am 13. Jänner 2024 die Abfahrt und am 14. Jänner der Super G der Damen stattfinden soll. Die Weltcupstrecke in Zauchensee vom Gamskogel über das Kälberloch Richtung Weltcuparena gilt als eine der spektakulärsten und herausforderndsten im gesamten Damen-Skiweltcup. Es finden zahlreiche hochkarätige Wintersport-Veranstaltungen in Salzburg statt, Saison-Höhepunkt ist wohl das Alpin-Ski Weltcup-Finale von 16. bis. 24. März 2024 in Saalbach Hinterglemm, bei dem alle Disziplinen – Slalom, Riesentorlauf, Super G sowie Abfahrt von Damen sowie Herren – ausgetragen werden. Die Generalprobe für die Ski-Weltmeisterschaft ebenda im Jahr 2025.
Einen Vorgeschmack der anderen Art servierte Eva-Maria Gensbichler vom Xandl Stadl in Hinterglemm. Dabei handelt es sich um eine Almhütte wie aus dem Bilderbuch, die direkt an der Rennstrecke am Zwölferkogel liegt. Die exzellente Küche steht stellvertretend für weiter entwickelte alpine Küche, die mit traditionellen Rezepten, lokalen Produkten und raffinierten Interpretationen arbeitet. Die Bandbreite reicht von einladenden Genusshütten bis zu Gourmetrestaurants wie das von Andreas Döllerer, der eben erst mit der fünften Haube ausgezeichnet wurde.
Die mittlerweile bereits zehn Genusswege quer durch das SalzburgerLand umfassen rund 350 Gourmetadressen aus unterschiedlichen Bereichen. Kaffeehäuser, Almhütten, Hofkäsereien, Edelbrenner, Fischereien, Gasthöfe und Haubenrestaurants finden sich auf dem „Genussweg für Salzburger Wirtshäuser“, dem „Genussweg für Feinspitze“, dem „Genussweg für Fischfans“, dem „Genussweg für Fleischtiger“, dem „Genussweg für Käsefreaks“, dem „Genussweg für Bierverkoster & Schnapsfreunde“, dem „Genussweg für Naschkatzen“, dem „Genussweg für Kräuterliebhaber“ und dem „Genussweg für Bio-Genießer“. Im Winter empfiehlt sich vor allem der Genussweg für „Skihüttenhocker“. Der Via Culinaria-Guide ist ein empfehlenswerter Begleiter für eine Gourmetreise, wird dem Gault&Millau-Guide 2024 beigelegt und kann kostenlos bestellt werden: www.via-culinaria.com
Es gibt viele gute Gründe, den Winterurlaub im Salzburge Land zu verbringen. Neben dem Skisport – egal ob aktiv oder passiv – sind es die zauberhaften Weihnachtsmärkte, die atemberaubende Natur, die Kulinarik und nicht zuletzt das herzliche Gastgebertum.
Es ist eine unglaublich schöne Aufgabe, Gastgeber zu sein.
Michael Walchhofer, weltmeisterlicher Hotelier
von Bernhard Degen
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.