26.08.2021
Von Adrimasch übers Fasslrutschen bis zur Weinbeergeiß – Johann Werfring beleuchtet in seinem Buch eine Vielzahl an Traditionen rund um den heimischen Wein von der Vergangenheit bis ins Heute.
Österreich ist reich an landwirtschaftlichem Brauchtum und Ritualen. Diese brachten besonders in vergangenen Zeiten schöne Momente der Erholung und Unterhaltung in das arbeits- und entbehrungsreiche Leben der vorwiegend ländlichen Bevölkerung. Bis heute sind die Traditionen ein wichtiger Faktor im Jahreskreis der Bauern. Sie fördern den Zusammenhalt und die Gemeinschaft. Vor allem beim Wein tut sich dabei eine spannende Welt auf. Johann Werfring widmet sich in seinem Buch „Weinbräuche in Österreich“ mit großer Hingabe dem kulturhistorischen Thema. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise in die verschiedenen Regionen mit ihren ganz eigenen Sitten und zu den Hauern die dort leben und arbeiten.
Von Bürgermeisterlese und Katzentischerl
Wussten Sie, dass man am 11. November, dem Martinitag, in weiten Teilen Ostösterreichs besser nicht mit „Prost“ sondern entweder dem Wort „Mahlzeit“ oder „Krixikraxi“ anstoßen sollte? Haben Sie je gehört, woher der Begriff „Katzentischerl“ stammt und was er mit Wein zu tun hat? Und wer weiß schon was sich hinter der Bürgermeisterlese verbirgt? All diese Fragen und mehr beantwortet der Autor, anschaulich unterstützt durch eine Vielzahl an Bildern und Fotos. Ein Muss für jeden Weinliebhaber, der nicht nur dem Wein, sondern auch den Menschen und ihrem gesellschaftlichen Leben näher kommen möchte.
Wussten Sie, dass man am 11. November, dem Martinitag, in weiten Teilen Ostösterreichs besser nicht mit „Prost“ sondern entweder dem Wort „Mahlzeit“ oder „Krixikraxi“ anstoßen sollte? Haben Sie je gehört, woher der Begriff „Katzentischerl“ stammt und was er mit Wein zu tun hat? Und wer weiß schon was sich hinter der Bürgermeisterlese verbirgt? All diese Fragen und mehr beantwortet der Autor, anschaulich unterstützt durch eine Vielzahl an Bildern und Fotos. Ein Muss für jeden Weinliebhaber, der nicht nur dem Wein, sondern auch den Menschen und ihrem gesellschaftlichen Leben näher kommen möchte.
Zum Verfasser
Der Autor Johann Werfring stammt aus dem burgenländischen Sieggraben und studierte Geschichte sowie Germanistik in Wien. 1999 promovierte er zum Dr. phil. Er ist unter anderem Kolumnist bei der Wiener Zeitung und verfasste eine Reihe kulturhistorischer, gastrosophischer und volkskundlicher Publikationen. Aufgrund seines tiefen und breiten historischen Wissens, ist er seit 2000 auch Lektor für Agrargeschichte an der Universität für Bodenkultur in Wien.
FACTS ZUM BUCH:
Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich
Hardcover, 312 Seiten, 287 Bilder
Preis: 34 Euro
2019 Grüner Veltliner ErDELuftGRAsundreBEN
Alexander Artner steht neben fünf weiteren Jungwinzern im Finale des Nachwuchs-Wettbewerbs.
Im Herzen Manhattans präsentierten sich überwiegend österreichische Naturweinproduzenten einem begeisterten Publikum.
Die Toskana ist um eine Genuss-Destination reicher. Darauf erheben wir ein Glas Lucente 2020.
Das sind Österreichs zehn bestbewerteten Weißweine aus dem Weinguide 2023!
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft