08.10.2025

Umathums Blaufränkisch Ried Kirchberg

Josef Umathum präsentiert eine zehn Jahre zurückreichende Vertikale seines Blaufränkisch Ried Kirchberg.

Josef Umathum
Josef Umathum © Franz Helmreich

Dass gereifte Weine auch mit ihrer Frische überzeugen können, zeigt Josef Umathum mit seinem Blaufränkisch Ried Kirchberg eindrucksvoll. Bei einer Verkostung, die zehn Jahre zurückreichte, stellte der Winzer aus Mönchhof im Nordburgenland acht Jahrgänge vor. „Wir möchten die Eleganz eines kühlen, frischen Blaufränkisch hervorheben“, sagt Umathum.

Der 2015er Jahrgang, der nun in den Verkauf kommt, ist der erste Wein dieser Serie, die künftig jeweils zehn Jahre nach der Ernte erscheint. Die folgenden Jahrgänge können derzeit vorbestellt werden. Dem Winzer geht es darum, Weine anzubieten, die trinkfertig und gereift sind, ohne zusätzliche Lagerzeit.

Warme Tage, kühle Nächte

Josef Umathum bewirtschaftet sein Weingut mit Unterstützung der Önologin Sophie Butz. Seit rund drei Jahren gestaltet sie die Entwicklung mit. Ihr Ziel ist es, ein harmonisches Pflanzenwachstum voranzutreiben. Das gelingt unter anderem mit abgestimmter Begrünung und Kultivierung von Bäumen in den Weingärten, um das Mikroklima zu fördern.

Besonderes Potenzial sehen Umathum und Butz in der Ried Kirchberg. „Je höher die Temperaturunterschiede von Tag und Nacht, desto mehr Aroma kann der Wein entwickeln“, beschreibt der er die Besonderheit der Lage. Nach der Handlese werden die Trauben im Keller nochmals sorgfältig selektiert und anschließend bis zu drei Wochen auf der Maische vergoren. Im Anschluss reift der Wein 18 Monate in alten Eichenfässern, bevor die Flaschen für weitere acht Jahre in den Reifekeller kommen.

Kostnotiz: Ried Kirchberg 2015, Blaufränkisch

Rubinrot, Duft nach Veilchen, Eukalyptus und Kräutern wie Thymian. Beerige Aromen, lebendiger Abgang. Schönes Säurekonstrukt, lebendige Frische. Optimales Reifealter.
Alkohol: 13% Vol.
Restzucker: 1,0 g/l
Säure: 6,6 g/l

Über Ried Kirchberg

Die Riede Kirchberg liegt am Leithaberg und ist im Hauptteil nach Südost geneigt, an einem Geländeabschnitt fällt der Berg leicht in Richtung Nordost ab. Diese besondere Topografie sorgt für starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht: Durch eine Talschneise strömt kühle Luft von den höher liegenden Wäldern ein, was in den Abendstunden zu einer raschen Abkühlung führt. Der Untergrund besteht aus hellem Muschelkalk. Morgensonne, gute Durchlüftung und die abendliche Kühle schaffen Bedingungen, die Frische und Vielschichtigkeit fördern – auch in heißen Jahren. Damit zählt die Ried Kirchberg zu jenen Lagen, die im Zuge des Klimawandels an Bedeutung gewinnen.

Der 2015er Jahrgang ist bereits im Handel (80 Euro), weitere Jahrgänge können aktuell nur vorbestellt werden. Besonders positiv fiel bei der Verkostung der Jahrgang 2016 auf, deswegen lohnt es sich, die Serie weiterhin zu verfolgen.

von Derya Metzler

Nachlese

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.