26.08.2021
Die heimische Sommelier Union nutzte die andauernde Zeit des Lockdowns wieder einmal für Weiterbildung. Das Thema: PIWI’s – pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Sie gelten angesichts des steigenden klimatischen und biologischen Drucks als Chance im Weinbau.
Sie tragen selbst für den Weininteressiertesten wenig geläufige Namen wie Muscaris, Souvignier Gris, Johanniter oder Bronner. In den heimischen Weinregalen und auf Restaurantweinkarten tauchen sie momentan noch kaum auf. Doch eine Gruppe überzeugter Winzer, vornehmlich aus der Bio-Ecke, schwört auf pilzwiderstandsfähigen Rebsorten – kurz PIWI’s genannt. Vor allem in der Steiermark mit ihrem feuchten Klima und somit auch einer hohen Anfälligkeit der Weingärten für Pilzkrankheiten, hat sich bereits eine relativ große Lobby gebildet. Aber auch in Südtirol gibt es eine wachsende Zahl an Winzern, die PIWI-Sorten in ihre Rebanlagen pflanzen.
EIN PLUS IN KLIMATISCH SCHWIERIGEN JAHRGÄNGEN
Die hiesigen klassischen Edelreben (Vitis Vinifera) sind dem Befall von Mehltaupilzen – Oidium und Peronospora – praktisch schutzlos ausgeliefert. Um sie davor zu bewahren, muss der Winzer durch Pflanzenschutz eingreifen. Sei es mit konventionellen synthetischen Mitteln oder im Bioweinbau durch das Ausbringen unter anderem von Kupfer. Und das mitunter bis zu zwölf Mal im Jahr. Vor allem, wenn Jahrgänge wie heuer klimatisch schwierig sind, bieten nur Spritzungen ausreichenden Schutz vor Pilzbefall und somit Missernten. Um dies zu optimieren, befassen sich Forschungsstationen und Rebzüchter mit der Einkreuzung widerstandsfähiger, amerikanischer Sorten in bekannten europäischen Reben. PIWI’S haben aber nichts mit gentechnisch veränderten Pflanzen zu tun.
Wichtiger Faktor bei den Kreuzungen ist neben der Resistenz gegen Pilzkrankheiten auch der Anbauwert im Weingarten und die Qualität der Trauben. Das bedeutet also nicht nur Einsparungen beim Pflanzenschutz, weniger Traktordurchfahrten in den Weingärten und somit eine geringere Bodenverdichtung, sondern auch spannende, geschmacklich hochwertige Weine.
KAUM BEKANNTHEIT BEIM KUNDEN
Walter Frauwallner aus Straden im Vulkanland Steiermark baut mittlerweile - wie seine Kollegen Winkler-Hermaden und Ploder-Rosenberg - Muscaris und Souvignier Gris an. Für ihn sind die pilzwiderstandsfähigen Sorten ein weiterer Baustein um sein Weingut zukunftsfit zu machen.
Die Sorte Muscaris beschreibt er im Duft und Geschmack sehr ähnlich dem Muskateller. Die Weine gingen allerdings mehr in die Aromatik von Zitruszesten und hätten eine ganz kleine Spur mehr Gerbstoff.
Der Souvignier Gris erinnere ihn vom Typ her an Weiß- und Grauburgunder mit der pikanten Säure des Rieslings. In den Tankproben, welche Frauwallner anlässlich der Verkostung mit den Mitgliedern der Sommelier Union präsentierte, war das Geschmacksprofil klar wiedererkennbar. Er baut seine PIWI-Weine bewusst im Edelstahltank aus, um sie frisch und fruchtbetont in die Flasche zu bringen.
Momentan hätten die Weine allerdings noch keine große Akzeptanz beim Kunden, meint er. Die klassischen Sorten wie Sauvignon Blanc oder Weißburgunder sind sehr stark in den Köpfen der Konsumenten verankert. PIWI’s liegen da noch weit hinten. Dabei sind sie aus ökologischer als auch geschmacklicher Sicht reizvoll.
Jedoch: Österreich hinkt beim Anbau und der Akzeptanz von PIWI’S noch ziemlich hinterher. In Italien, der Schweiz und auch in Deutschland ist man der bereits gepflanzten ha-Zahl nach viel offener. Die Entwicklung in Sachen PIWI’s bleibt also interessant.
IM DETAIL
In Österreich sind die nachfolgenden Rebsorten für den Anbau und die Weinbereitung zugelassen. Ráthay und Roesler wurden an der Weinbauschule in Klosterneuburg bei Wien gezüchtet. Die restlichen Sorten stammen vorwiegend aus Deutschland und der Schweiz.
____________________________________________________________________________________________
Text & Fotos: Petra Bader
56 steirische Weingüter präsentieren am 23. November 2022 ihre Riedenweine im Wiener Palais Ferstel.
Gewinnspiel: Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für das DoctorWine-Event am Montag, 23. Oktober im Hilton Plaza in Wien.
Wie man Rosé am besten kombiniert
Heimlich, still und leise hat sich ein Mann im Herzen des Tannheimer Tals eine Weinkarte aufgebaut, die ihresgleichen in Österreich sucht.
Mit der höchstmöglichen Punktezahl wird der Maschanzker-Most von Kühbrein Sieger in der Kategorie Cider still.
Zuerst Wien, New York, die Schweiz und jetzt das Mostviertel: Helena Jordan blickt auf hochkarätige Stationen, die ihre heutige einzigartige Handschr…
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft