07.08.2023
Vier Freunde haben einen Weinkeller in der Senderstraße saniert und einen gemütlichen Garten gestaltet.
Der Spaziergang vom Parkplatz am oberen Ende der Stammersdorfer Kellergasse zum Magdalenenhof am Bisamberg gehört zu den beliebtesten Ausflügen der Wiener*innen. Ab sofort lohnt sich ein Stopp an der Senderstraße Nummer 19, hier haben vier Freund*innen ihren Traum vom eigenen Lokal verwirklicht. Über ein Jahr lang arbeiteten die Quereinsteiger*innen intensiv an dem Bau der neuen Buschenschank. Ihre Gastgeberqualitäten entwickelten sie bei Nebenjobs als Kellner*innen und Barkeeper*innen. Einstweilen ist es auch nur ein sehr ambitioniertes Hobby, das die vier Floridsdorfer in Stammersdorf ausüben, entsprechend haben sie nur von Freitag 16 Uhr bis Sonntag geöffnet – sofern das Wetter mitspielt.
Wir haben im vergangenen Jahr unzählige Stunden, neben unseren eigentlichen Berufen, mit dem Umbau verbracht. Die Hütte und den Garten renoviert und gestaltet, die Schank installiert und Toiletten ergänzt – all das machten wir eigenhändig. Umso mehr macht es uns stolz, nun einen eigenen Buschenschank zu besitzen.
Marlene, Michi, Peter und Dominic
Das kulinarische Angebot entspricht dem, was man sich von einer klassischen Buschenschank erwartet: Es gibt Grammelschmalzbrote, Gorgonzola-Aufstrich, Soletti mit Liptauer… Aber auch die ägyptischen Wurzeln der Brüder Peter und Michi haben sich bemerkbar gemacht, so bieten sie Hummus und Bananen-Curry-Aufstrich. Beim Wein-Angebot kommen sie ohne Phantasiepreise aus, wie es leider immer öfter der Fall ist. Ein Achterl Gemischter Satz aus eigenem Anbau kostet 2,40 Euro, der Weiße Gspritzte 2,60 Euro. “Weine aus der Region” beginnen bei 14 Euro. Für die Bouteille wohlgemerkt, nicht für das Glas. Da ist die Welt noch in Ordnung. Partnerwinzer sind beispielsweise die Weingüter Regner, Eichberger oder Fuchs-Steinklammer.
Der WEIN[:Garten:]:
Senderstraße 19, 1210 Wien
Fr. 16 – 22 Uhr
Sa. 12 – 22 Uhr
So. 12 – 20 Uhr
Magdalena Gleiss und Katharina Gnigler sind die neuen Gesichter in Salzburg und Oberösterreich, die zukünftig die Weinkompetenz verantworten.
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Das Weingut in Andau im Burgenland bringt neben bester Qualität auch den Geschmack der Region in die Flaschen.
Mit der höchstmöglichen Punktezahl wird der Maschanzker-Most von Kühbrein Sieger in der Kategorie Cider still.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft