05.07.2023
International Wine Challenge: Hans Tschida ist „Sweet Winemaker of the Year“, Schneeberger stellt den besten Sauvignon Blanc, die Winzer Krems den besten Riesling.
Unter den vielen Wein-Wettbewerben, die weltweit ausgetragen werden, gilt die International Wine Challenge (IWC) als eine der einflussreichsten. Jedes Jahr werden Weine aus 52 Ländern blind verkostet, wovon die besten schließlich in London ausgezeichnet werden. Österreich darf sich heuer über sensationelle Leistungen freuen und zählt insgesamt drei Haupt-Preisträger: Den Süßwein-Winzer Hans Tschida aus Illmitz, die Winzer Krems und das Weingut Schneeberger aus Heimschuh.
Im 39. Jahr der Prämierung finden sich Weine aus neun Ländern auf der begehrten Liste der Hauptpreisträger der IWC wieder. Einerseits wurden die besten Vertreter der jeweiligen Rebsorte, andererseits fünf „Winemakers of the Year“ gekürt. Einer davon ist Hans Tischda aus dem burgenländischen Seewinkel, der den Titel des „Sweet Winemaker of the Year“ unglaublicherweise bereits zum neunten Mal mit nach Hause nimmt. Das Weingut Schneeberger gewinnt mit dem Sauvignon Blanc Kittenberg Südsteiermark 2021 und die Winzer Krems mit ihrem Kremser Kreuzberg Riesling Kremstal Dac Reserve 2021 die entsprechenden Rebsorten-Siege.
„Da jeder Wein, der am Wettbewerb teilnimmt, blind verkostet wird, ist es unmöglich vorherzusagen, welche Weine am Ende die höchste Punktzahl erreichen werden. Es ist schön zu sehen, dass Österreich die Sauvignon Blanc-produzierenden Schwergewichte an der Spitze überholt hat."
Jamie Goode, Co-Vorsitzender der IWC
Am meisten Erfolge verzeichnet Frankreich mit drei Siegen in den Kategorien Rotwein, Weißwein, Schaumwein sowie der Auszeichnung „Sparkling Winemaker of the Year“. Die Spanier*innen haben ihr Händchen für Sherry erneut bewiesen und dürfen sich über die Titel „Champion Fortified Wine“ und „Fortified Winemaker of the Year“ freuen. Der englische Weinerzeuger Lympstone Manor Estate wurde mit dem Newcomer-Preis ausgezeichnet. Sämtliche Preisträger*innen finden Sie hier.
Was die International Wine Challenge im Vergleich zu anderen Wettbewerben hervorhebt, ist ihr Verkostungssystem: Die Weine werden bei mindestens vier verschiedenen Gelegenheiten blind verkostet, jeweils von unterschiedlichen Jurys. Damit sichergestellt werden kann, dass Weine derselben Rebsorte gemeinsam bewertet werden, werden sie vorab nach Typ, Region, Alkohol- und Zuckergehalt gruppiert. Zu den Juror*innen gehören Expert*innen und einflussreiche Persönlichkeiten aus der internationalen Weinindustrie.
von Derya Metzler
Zur Premiere des neuen Jahrgangs inszenierte Vier-Hauben-Koch Thomas Dorfer ein hochkarätiges Menü im Landhaus Bacher.
Aperitif, Terrassenwein oder Speisenbegleiter: Die Einsatzmöglichkeiten von Rosé aus Österreich sind ebenso vielfältig wie die Typen und Herkünfte.
Vier Freunde haben einen Weinkeller in der Senderstraße saniert und einen gemütlichen Garten gestaltet.
Wir präsentieren Ihnen die besten zehn Rotweine aus dem Gault&Millau Weinguide 2023.
Der neue Jahrgang des Kultweins aus der Toskana zeigt sich in klassischer Ausprägung und perfekter Harmonie.
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft