24.05.2022
Anlässlich des 165-jährigen Firmenjubiläums bringt das Traditionshaus zwei Reserven auf den Markt, in weiß und in rosé.
Wie bei der Firmengeschichte des Hauses Kattus zeigen auch die beiden neuen Reserve-Sekte, dass Reife und Beharrlichkeit belohnt werden. Die Kattus Heritage Reserve darf in beiden Varianten, also Brut (weiß) und Rosé, 24 Monate lang auf der Hefe reifen und entwickelt dadurch eine besonders feine und cremige Perlage. Vorgeschrieben wären für die Reserve-Kategorie zwar nur 18 Monate Reifedauer, aber hinsichtlich Qualitätsmaximierung werden keine Kompromisse eingegangen.
Bereits vor 30 Jahren servierte Maria Polsterer-Kattus mit der begehrten „Alten Reserve“ einen opulenten Sekt aus reiferen Jahrgängen, der für Begeisterung unter heimischen Sektkennern sorgte. Nachfolger Johannes Kattus geht den eingeschlagenen Weg der Innovationen weiter und hat schon einige erfolgreiche Produktlaunches hinter sich – darunter den ersten veganen Bio-Sekt oder seinen persönlich geprägten Hannis Rosé Stillwein. Die Kattus Heritage Reserve komplettiert nun die Sekt-Pyramide im Hause Kattus, auf dessen Spitze bereits der “Kattus Kunststück Große Reserve” thront.
Johannes Kattus mit seiner Mutter Maria Polsterer-Kattus © Leisure Communication / Christian Jobst
„Wir schreiben die große Geschichte der Reserve in unserem Haus fort und schließen mit der ‚Kattus Heritage Reserve‘ in bester Tradition des Hauses an die vielseitige Trinkfreude an. Die neuen Sekt-Reserven gedenken der Geschichte der Sektherstellung bei KATTUS und gehen mit der Zeit: Sie sind elegante Begleiter der leichten, modernen und urbanen Küche und elaborierte Perlen der Festlichkeit.“
Johannes Kattus.
Die am 23. Mai in der Atmosphere Rooftop-Bar am Ritz-Carlton, Vienna vorgestellten Reserven beeindrucken bereits durch das elegante Design von Künstlerin Cordula Alessandri, die für Kattus typische florale Muster mit pastellfarbigen Stilelementen der Belle Époque verbindet und somit an die Gründungszeit des Hauses erinnert.
Die Cuvée aus je 50 Prozent Grünem Veltliner und Welschriesling gefällt mit einem fruchtigen Bukett aus frischem Kernobst mit einem Hauch Exotik und einer feinen Brioche-Note. Mit sechs Gramm Dosage spielt er gekonnt mit Säure und gewinnender Fruchtigkeit, die animierende Perlage ist cremig-fein und verleiht dem Sekt ausgeprägte Trinkfreude. Die vielschichtigen Fruchtnoten machen den Heritage Reserve Brut zu einem paarungswilligen Speisebegleiter, der mit Thunfisch und Meeresfrüchten ebenso harmoniert wie mit Gebackenem.
Die beiden Heritage Reserven, brut und rosé © Degen
Der reinsortige Zweigelt-Sekt betört mit einem Duft nach reifen Kirschen, Erdbeeren und einem Hauch Vanille. Am Gaumen wirkt der Sekt mit fragiler Süße (sechs Gramm Dosage) und cremigem Mousseux überaus trinkanimierend und ausbalanciert. Der Fruchtigkeit hält er mit feiner Würze und einer Idee Gerbstoff entgegen, was ihn zu einem wunderbaren Begleiter zu Gerichten wie Lachs, Fisch, Ofengemüse oder beerigen Desserts macht.
von Bernhard Degen
Daniel Schober und Kenan Koc planen eine Cocktail-Bar internationalen Formats mit vollwertiger Küche.
Unsere Top 5 rund um das Thema Sonderbiere – zum Vatertag, EM-Start oder zum Erhalt der Sommerfrische.
Genusskoarl - Bringt Würze ins Leben!
Österreich ist nicht nur historisch eines der wichtigsten Länder was den Handel mit Kaviar betrifft, hierzulande sind auch Pioniere der Stör-Zucht zu…
Eine ganze Reihe hochkarätiger Hotelprojekte wollen in diesem Jahr ihr Opening in Österreich feiern – von Rosewood Vienna bis Falkensteiner Montafon.
Bei dem AMA GENUSS REGION Produzenten dreht sich alles rund um die Gans.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft