15.03.2023
Wir verlosen drei Flaschen des Grünen Veltliner Ried Reipersberg Weinviertel DAC (2015, 2019 und 2022). PLUS: Insights in den neuen Keller.
Die Zahl drei spielt am Weingut Gruber Röschitz eine zentrale Rolle: Drei Generationen, drei Geschwister, drei vereinte Geister: Maria, Ewald und Christian haben im Familienbetrieb im westlichen Weinviertel ihren gemeinsamen Nenner gefunden: Wein. Ob im Wein-Garten, im Wein-Keller oder im Wein-Verkauf, am Weingut Gruber Röschitz geht jeder seiner innersten Bestimmung nach. Wunderbar straffe Grüne Veltliner, saftige Rieslinge und fein nuancierte St. Laurent und Pinot Noirs gedeihen in einem biologisch-organisch bewirtschafteten Mikrokosmos im niederösterreichischen Röschitz.
Im hohen Norden des Weinviertels wachsen die Reben der Geschwister Gruber großenteils auf Granitboden. So auch die 60 Jahre alten Rebstöcke der Ried Reipersberg. Kein Wunder, dass dieser Wein so unverkennbar mineralisch ist. Beantworten Sie eine Frage und Sie nehmen an der Verlosung einer Dreier-Vertikale mit Grünem Veltliner Ried Reipersberg Weinviertel DAC 2022 teil (Jahrgänge 2015, 2019 und 2022)!
Schon die Errichtung des neuen Weinkellers bei der Röschitzer Kellergasse sorgt für Aufsehen, es handelt sich laut eigenen Angaben um die CO2-neutralste Baustelle Österreichs. Um CO2 zu reduzieren, werden alle beteiligten Kraftfahrzeuge und Baumaschinen mit synthetischem Kraftstoff (HVO 2. Generation) angetrieben. Damit werden im Vergleich zu fossilem Diesel 80 - 90 Prozent CO2 effektiv eingespart.
Aber auch im Betrieb soll der neue Weinkeller des Bio-Betriebs so ressourcenschonend wie möglich funktionieren. Die gesamte Kellerverarbeitung ist in voller Länge unterkellert und erlangt somit eine Tiefe von acht Metern. Durch die ungedämmten, erdberührten Bauteile und der daraus resultierenden bauphysikalischen Aktivierung des Erdreichs ist eine dauerhafte Temperatur von 15°C in den Lagerstätten garantiert. Ergänzend trägt modernste Kälte- und Klimatechnik zur Energieeinsparung bei. Für die Eigenstromgewinnung soll eine Photovoltaikanlage – die dezent auf den Dächern des Weinstadels und einem nahegelegenen Grundstück untergebracht sein wird – sorgen. Die auf den großen Dachflächen gewonnenen Wassermassen werden auf dem eigenen Grundstück aufgefangen. Die Dachfläche wird mit heimischen Gräsern und Blumen bepflanzt.
Rendering "Weinstadl" © Gruber Röschitz
Studie Weintresor © Gruber Röschitz
Helle und großzügige Bauweise © Gruber Röschitz
Maximal CO2-neutral © Foto beigestellt
Im Untergeschoß befindet sich neben einer hochmodernen Abfüllanlage ein Edelstahltanklager mit bis zu 3,2 Millionen Liter Fassungsvermögen, sowie ein klimatisierter Holzfasskeller und eine Traubenübernahme, die es ermöglicht, rasch und im freien Fall das Traubenmaterial zu übernehmen und weiter zu verarbeiten.
Im Erdgeschoß des Weinguts befindet sich der “Weinstadl” mit Verkostungsraum sowie integriertem Weintresor, einer Küche, die professionelles Catering ermöglicht und die Verpflegung von hausinternen Weinfestivals.
Tipp: Weintour Weinviertel am 15. und 16. April
(Advertorial)
2.289 Weine aus Österreich – Wein des Jahres von Prager – Kollektion des Jahres von Gross – Ausnahmewinzer sind Gernot & Heike Heinrich.
"Erste Lage" und "Große Lage" bekommen eine rechtliche Basis. Mit den ersten offiziellen Klassifizierungen wird aber nicht vor 2025 zu rechnen sein.
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
Stefan Tscheppe hat einen Generationenwechsel begleitet und einen Paradigmenwechsel von weniger Menge zu mehr Qualität beschleunigt. PLUS: Verkostung…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Noch an drei Terminen diesen Sommer gibt es auf der Dachterrasse des Chez Bernard in Wien erlesene Weine von Weinskandal. Verkostung mit Winzer*innen…
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft