15.03.2023
Wir verlosen drei Flaschen des Grünen Veltliner Ried Reipersberg Weinviertel DAC (2015, 2019 und 2022). PLUS: Insights in den neuen Keller.
Die Zahl drei spielt am Weingut Gruber Röschitz eine zentrale Rolle: Drei Generationen, drei Geschwister, drei vereinte Geister: Maria, Ewald und Christian haben im Familienbetrieb im westlichen Weinviertel ihren gemeinsamen Nenner gefunden: Wein. Ob im Wein-Garten, im Wein-Keller oder im Wein-Verkauf, am Weingut Gruber Röschitz geht jeder seiner innersten Bestimmung nach. Wunderbar straffe Grüne Veltliner, saftige Rieslinge und fein nuancierte St. Laurent und Pinot Noirs gedeihen in einem biologisch-organisch bewirtschafteten Mikrokosmos im niederösterreichischen Röschitz.
Im hohen Norden des Weinviertels wachsen die Reben der Geschwister Gruber großenteils auf Granitboden. So auch die 60 Jahre alten Rebstöcke der Ried Reipersberg. Kein Wunder, dass dieser Wein so unverkennbar mineralisch ist. Beantworten Sie eine Frage und Sie nehmen an der Verlosung einer Dreier-Vertikale mit Grünem Veltliner Ried Reipersberg Weinviertel DAC 2022 teil (Jahrgänge 2015, 2019 und 2022)!
Schon die Errichtung des neuen Weinkellers bei der Röschitzer Kellergasse sorgt für Aufsehen, es handelt sich laut eigenen Angaben um die CO2-neutralste Baustelle Österreichs. Um CO2 zu reduzieren, werden alle beteiligten Kraftfahrzeuge und Baumaschinen mit synthetischem Kraftstoff (HVO 2. Generation) angetrieben. Damit werden im Vergleich zu fossilem Diesel 80 - 90 Prozent CO2 effektiv eingespart.
Aber auch im Betrieb soll der neue Weinkeller des Bio-Betriebs so ressourcenschonend wie möglich funktionieren. Die gesamte Kellerverarbeitung ist in voller Länge unterkellert und erlangt somit eine Tiefe von acht Metern. Durch die ungedämmten, erdberührten Bauteile und der daraus resultierenden bauphysikalischen Aktivierung des Erdreichs ist eine dauerhafte Temperatur von 15°C in den Lagerstätten garantiert. Ergänzend trägt modernste Kälte- und Klimatechnik zur Energieeinsparung bei. Für die Eigenstromgewinnung soll eine Photovoltaikanlage – die dezent auf den Dächern des Weinstadels und einem nahegelegenen Grundstück untergebracht sein wird – sorgen. Die auf den großen Dachflächen gewonnenen Wassermassen werden auf dem eigenen Grundstück aufgefangen. Die Dachfläche wird mit heimischen Gräsern und Blumen bepflanzt.
Rendering "Weinstadl" © Gruber Röschitz
Studie Weintresor © Gruber Röschitz
Helle und großzügige Bauweise © Gruber Röschitz
Maximal CO2-neutral © Foto beigestellt
Im Untergeschoß befindet sich neben einer hochmodernen Abfüllanlage ein Edelstahltanklager mit bis zu 3,2 Millionen Liter Fassungsvermögen, sowie ein klimatisierter Holzfasskeller und eine Traubenübernahme, die es ermöglicht, rasch und im freien Fall das Traubenmaterial zu übernehmen und weiter zu verarbeiten.
Im Erdgeschoß des Weinguts befindet sich der “Weinstadl” mit Verkostungsraum sowie integriertem Weintresor, einer Küche, die professionelles Catering ermöglicht und die Verpflegung von hausinternen Weinfestivals.
Tipp: Weintour Weinviertel am 15. und 16. April
(Advertorial)
Sechs Jungwinzer treten um den Titel „Weintalent des Jahres 2023“ an. Patrick Kerner ist einer davon, am 14. März stellt er sich der Einzelverkostung.
Alexander Artner steht neben fünf weiteren Jungwinzern im Finale des Nachwuchs-Wettbewerbs.
Im steirischen Ratsch an der Weinstraße fand die erste "Wöschmeisterschaft" statt. Ein auserwählter Kreis namhafter Weinfachleute kürte aus 240 Welsc…
Im Herzen Manhattans präsentierten sich überwiegend österreichische Naturweinproduzenten einem begeisterten Publikum.
Das Weingut PAX von Franz Pichler und Verena Axmann ist die Entdeckung des Jahres im Weinguide 2023.
Zum Geburtstag, an Feiertagen oder auch einfach nur so mit einem Gläschen Sekt mit seinen Liebsten anzustoßen gehört dazu! Es ist eben ein purer Genu…
Die von IBM entwickelte künstliche Intelligenz wurde auf der FH IMC in Krems präsentiert und forderte Besucher*innen zu einer Verkostungschallenge he…
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Die Weinmacher-Ikone von Ornellaia und Masseto verabschiedet sich aus Bolgheri und geht nach Bordeaux.
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Der südsteirische Winzer hat mit “Illyr” eine neue Serie auf den Markt gebracht, bei der er das Wetter stärker als den Boden betont.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft