27.09.2022
Trockenbeerenauslesen von Josef Umathum und Gerhard Kracher wurden vom weltweit wichtigsten Bewertungsmedium mit der Höchstwertung geadelt.
In der langen Geschichte des heimischen Weinbaus konnten erst vier Weingüter die Höchstwertung von Robert Parkers “Wine Advocate” – die begehrten 100 Punkte – erreichen. Zwei von ihnen konnten diesen sensationellen Erfolg nun wiederholen: Das Weingut Umathum in Frauenkirchen bekam die volle Punktezahl für die Trockenbeerenauslese Welschriesling 1995 und der Weinlaubenhof Kracher wurde für die Trockenbeerenauslese Welschriesling 2012 mit höchsten Kritiker-Weihen bedacht.
Der burgenländische Seewinkel hat sich damit einmal mehr als weltweit führende Süßweinregion bestätigt. Die Bedingungen für Trockenbeerenauslesen, die von der Bildung der Edelfäule Botrytis abhängen, sind nur an ganz wenigen Plätzen der Welt in derart idealer Form vorhanden. Neben den Gebieten rund um den Neusiedlersee sind das französische Sauternes sowie das ungarische Tokai-Gebiet dafür prädestiniert. Die Botrytis sorgt dafür, dass die Beerenhäute perforiert werden, die Flüssigkeit auf ein Minimum reduziert wird und dass nur der beste Extrakt in den Trauben bleibt.
Die Führungsrolle der burgenländischen Winzer in Sachen edelsüßer Spezialitäten hat unlängst auch erst der Illmitzer Hans Tschida untermauert. Er wurde bei der International Wine Challenge in London im Juli dieses Jahres bereits zum achten Mal als bester Süßweinwinzer der Welt ausgezeichnet.
Josef Umathum ist zurecht stolz auf die aktuellen Parker-Bewertungen, insbesondere weil er in allen Kategorien – Rot, Weiß, Rosé und Süß – exzellent abgeschnitten hat. Die Trockenbeerenauslesen scheinen bei den Kritikern aber besonders gut anzukommen: Die TBA Welschriesling 2018 wurde ebenso mit hervorragenden 98 Punkten ausgezeichnet wie die TBA Traminer 2002. Neben Umathum und Kracher sind übrigens der Nikolaihof Mautern sowie das Weingut Ernst Triebaumer in Rust die einzigen heimischen Betriebe, die mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurden.
von Bernhard Degen
100 Punkte für dieses flüssige Gold / Foto beigestellt
56 steirische Weingüter präsentieren am 23. November 2022 ihre Riedenweine im Wiener Palais Ferstel.
Das Weingut PAX von Franz Pichler und Verena Axmann ist die Entdeckung des Jahres im Weinguide 2023.
Mit dieser unfassbar guten Weinkarte hat sich der Stockerwirt ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen.
Über 2.000 Weine, Spirituosen und Delikatessen sowie eine Gratisverkostungszone im Traisencenter. Drei Top-Weingüter schenken zum Start aus.
Florian Bauer ist der vierte Finalist, der sich im beliebten Jungwinzer*innen-Wettbewerb der Einzelverkostung stellt.
Was Michael Linke und Franz Hofbauer seit der Gründung ihres kleinen, feinen Weinguts 2014 geschafft haben, ist eine Meisterleistung.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft