12.09.2023
Der beliebte Jungwinzer-Wettbewerb geht in die nächste Runde und richtet sich an Weininteressierte, im Finale mitzubewerten.
Wer ist das Weintalent des Jahres 2024? Diese Frage steht mit dem Auftakt der neuen Schlossquadrat-Trophy im Mittelpunkt. Zum 14. Mal treten sechs Jungwinzer im Finale gegeneinander an, die sich zunächst bei einer Blindverkostung qualifiziert haben und schließlich im Rahmen von Einzelverkostungen bewertet werden. Vertreten sind die Regionen Vulkanland, Weststeiermark, Südsteiermark, Weinviertel und Neusiedlersee. Am 10. Oktober startet der erste Finalist, Alexander Schabel aus Niederösterreich.
Voriges Jahr kamen starke Signale von niederösterreichischen und burgenländischen Betrieben, heuer verzeichnet auch die Steiermark große Erfolge. Drei der im Finale stehenden Jungwinzer kommen aus dem südlichen Bundesland: Daniel Pfeifer (St. Anna am Aigen), Mathias Weber (St. Stefan ob Stainz) und Florian Lieleg (Leutschach an der Weinstraße). Die Vertreter für Niederösterreich sind Alexander Schabel (Prottes) und Matthäus Hirschbüchler (Obersdorf), für das Burgenland geht Christopher Perepatics (Podersdorf) an den Start.
„Den vielen jungen Talenten bietet die Schlossquadrat-Trophy eine gute Gelegenheit, die eigenen Weine in Wien zu präsentieren und wichtige Kontakte zu knüpfen“, sagt Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing (ÖWM). Neben dem Titel „Weintalent des Jahres“ darf sich der Sieger über ein Hyundai Elektroauto für sechs Monate, Flaschenaufkleber und Glasflaschen freuen.
Matthäus Hirschbüchler © Adrian Almasan
Florian Lieleg © Adrian Almasan
Christopher Perepatics © Adrian Almasan
Daniel Pfeifer © Adrian Almasan
Wie in den vergangenen Jahren werden auch heuer Weininteressierte dazu angehalten, bei den Einzelverkostungen teilzunehmen. Verkostet wird immer in zwei Durchgängen, um 17 Uhr und um 19.30 Uhr. Parallel dazu beantwortet der jeweilige Finalist Fragen zur Weinbereitung und stellt seinen Betrieb vor. Kulinarisch begleitet wird das Ganze von saisonalem Fingerfood aus der Schlossquadrat-Küche. Am Ende zählen die Besucher*innen-Bewertungen, die Punkte der Fachjury sowie die Stimmen der Gäste beim großen Finale, das im Mai 2024 im Gastgarten von Gergely’s und Silberwirt in Wien Margareten stattfindet.
Anmeldungen für die Teilnahme bei den Einzelverkostungen unter: info@schlossquadr.at
Mit der höchstmöglichen Punktezahl wird der Maschanzker-Most von Kühbrein Sieger in der Kategorie Cider still.
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Das Weingut Schützenhof mit seinen Top-Lagen am Eisenberg in Deutsch Schützen steht zum Verkauf. Faulhammer möchte im Kleinen weiterarbeiten.
Stefan Tscheppe hat einen Generationenwechsel begleitet und einen Paradigmenwechsel von weniger Menge zu mehr Qualität beschleunigt. PLUS: Verkostung…
Im steirischen Ratsch an der Weinstraße fand die erste "Wöschmeisterschaft" statt. Ein auserwählter Kreis namhafter Weinfachleute kürte aus 240 Welsc…
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft