17.01.2022
Durch die Corona-Pandemie geht bis zu einem Viertel der Arbeitskräfte verloren. Toni Mörwald sieht das Personalthema als wichtigste Zukunftsfrage.
Lockdowns und Corona-Maßnahmen haben Gastronomie und Hotellerie besonders hart getroffen. Auch wenn jetzt wieder geöffnet sein darf, Restriktionen wie frühe Sperrstunde und Maskenpflicht schaffen nach wie vor Unsicherheit. Viele Beschäftigte sehen sich nach Alternativen um oder haben sogar schon die Branche gewechselt. Wie die “Tageskarte” berichtet ging die Zahl der Gastronomie-Mitarbeiter in Deutschland im Zeitraum Jänner bis Oktober 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um fast ein Viertel zurück (23,4 Prozent)*. Toni Mörwald schätzt die Zahlen in Österreich nach Anfrage von Gault&Millau ähnlich ein, betont aber gleichzeitig, dass seine Betriebe davon nicht betroffen sind. Der Multi-Gastronom hat in der Krise alle Mitarbeiter behalten und bezeichnet die Personalfrage als Kern-Thema.
Mörwald betont, dass man in Schwung bleiben muss, dass Kreativität gefordert ist und dass man Mitarbeiter gezielt fördern sollte. Es braucht eine faire Basis, wozu nicht nur attraktive Gehälter gehören, sondern auch ein gutes Umfeld geschaffen werden muss. In einem Nebensatz erwähnt der Spitzenkoch, dass er gerade ein Mitarbeiterhotel baut – in großen Hotelbetrieben im Westen schon fast Standard.
Mörwald hat eine 100-Points Talents-Liste kreiert, die den Angestellten gute Orientierung und Zielsetzungen ermöglichen. Auf die Frage, wie man trotz unattraktiver Arbeitszeiten wie Sonntags- und Feiertagsdiensten das Personal motivieren kann antwortet der Erfolgsgastronom, dass dies eine Frage der Passion sei. Man müsse den Spaß an der Arbeit vorleben und an einer gemeinsamen Zielerreichung arbeiten.
In der Gastronomie sowie in der Tourismuswirtschaft ist die Entwicklung jedoch europaweit besorgniserregend. Besonders betroffen waren laut Destatis Ausschankbetriebe wie Bars und Kneipen: Sie bauten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 45 Prozent ihrer Mitarbeiter ab. Auch was den Fachkräfte-Nachwuchs betrifft ist ein markanter Rückgang zu beobachten: In Deutschland haben fast ein Fünftel weniger Köch:innen einen Ausbildungsvertrag unterzeichnet. Es braucht daher dringend Maßnahmen, um Gastronomieberufe zu attraktivieren und gezielte Investitionen in Aus- und Weiterbildung.
von Bernhard Degen
* Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis 2022
Das Luxushotel am Wiener Graben lockt ab Juli mit kulinarischen Angeboten mit Aussicht. Gäste werde bei der Show-Kitchen, im Dining-Room, im Dachgart…
Die Gault&Millau Genussmesse rückt näher und näher. Mit dem LGV Gärtnergemüse ist für Erfrischung gesorgt.
Der Vier-Hauben-Koch übernimmt die Burgschenke Finkenstein und den Gasthof Sternenberg – beide Betriebe werden umfassend umgebaut.
In den vergangenen Monaten waren große Veränderungen am Donaukanal im Gange. An der ehemaligen TEL AVIV BEACH Location erstrahlt jetzt das NENI am Wa…
“Hanni’s Rosé” ist erster Vorbote eines neuen Lifestyles der Wein- und Sektkellerei Kattus, wo die fünfte Generation die Führung übernommen hat.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft