20.09.2023
Zur Premiere des neuen Jahrgangs inszenierte Vier-Hauben-Koch Thomas Dorfer ein hochkarätiges Menü im Landhaus Bacher.
Wahre Gourmets lieben Champagner als Speisebegleiter. Wenn es dann noch Dom Pérignon sein darf, dann wird hedonistische Glückseligkeit erreicht. So geschehen Mitte September im Landhaus Bacher, wo das Team von Dom Pérignon den neuen Jahrgang vorstellte. Vier-Hauben-Koch Thomas Dorfer stimmte ein fulminantes Menü perfekt mit den Champagnern ab. Der wunderbare Dom Pérignon Vintage 2010 aus der Magnum harmonierte beispielsweise exzellent mit Kaisergranat, Zerbinati Melone und Thai Aromen. Anschließend bekam der Dom Pérignon Rosé Vintage 2009 seinen Auftritt und wurde zu mehreren Gerichten in Szene gesetzt.
Aus einer zwölf Jahre langen Reifephase wurde ein Dom Pérignon geboren, der alle charakteristischen Aromen des Pinot Noirs – Himbeere, Feige, Erdbeere, Kirsche – verkörpert, hervorgehoben durch die Feinheit, die mineralische Eleganz und die unverfälschten Noten des Chardonnays. Die Frucht bildet in ihrer reinsten Stärke die Essenz des Dom Pérignon Rosé Vintage 2009. In der Nase brillieren Himbeere, reife Erdbeeren, Rhabarber, Stachelbeere und Feige. Elegante und dennoch druckvolle Textur am Gaumen, markante, fleischige Würze, weiße Johannisbeeren, Kirschen und Graphit im Nachhall.
Kaisergranat mit Zerbinati Melone und Thai Aromen © Bernhard Degen
Stör BBQ, Feta & Gurke © Bernhard Degen
Geröstetes Kalbsbries, Räucheraal und Feige © Bernhard Degen
Der Hauptdarsteller © Bernhard Degen
Die Eignung als Speisebegleiter stellte der Dom Pérignon Rosé Vintage 2009 eindrucksvoll unter Beweis, eine wahre Traumpaarung ergab sich mit geröstetem Kalbsbries, Räucheraal und geschmorter Mauterner Feige sowie grünen Mandeln. Aber auch zu Stradener Weidehuhn mit Taggiasca Oliven und Stachelbeeren schmiegte sich der Ausnahme-Rosé wunderbar stimmig an.
von Bernhard Degen
Dom Pérignon Rosé Vintage 2009 ist ab sofort zur UVP von 380 Euro im ausgewählten Fachhandel (z.B.: in Wien bei Capsule im Salon de Champagne und bei Le Cru sowie in Kitzbühel in der Vinothek Klosterhof) erhältlich.
Der im Weinguide 2023 ausgezeichnete Alternative Wein des Jahres ist der 2019 Chardonnay vom Opok vom Weingut Sternat-Lenz.
Vom Weinpodcast zum eigenen Buch. Willi Schlögl und Curly sprechen mit uns über den Mut beim Verkosten, wie man kein „Weinarschloch“ ist und worauf e…
In der größten Blindverkostung des Landes wurden aus Tausenden Einreichungen 28 SALON-Sieger*innen ermittelt.
Fotos: Der Weltstar war von den Weinen von Franz-Josef Gritsch und der Domäne Wachau begeistert.
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft