16.11.2022
Alexander Artner steht neben fünf weiteren Jungwinzern im Finale des Nachwuchs-Wettbewerbs.
Der beliebte Jungwinzer*innen-Wettbewerb ist in vollem Gange: Alexander Artner aus dem Burgenland, der am 8. November zur Einzelverkostung antrat, ist einer der sechs Finalisten. Er setzt auf geradlinige, unverfälschte Weine, „die die Böden des Mittelburgenlands zum Ausdruck bringen“. Am 16. Mai findet schließlich das große Finale statt, wo alle Winzer, darunter Markus Preschitz, Robert Wimmer, Florian Bauer, Patrick Kerner, Gerhard Deim sowie Alexander Artner, ihre Weine ein letztes Mal präsentieren.
Jedes Jahr aufs Neue bietet die Schlossquadrat-Trophy den besten jungen Weintalenten eine Bühne. Für 2023 ist Alexander Artner vom gleichnamigen Weingut in Deutschkreutz einer davon. Der Jungwinzer hat nach seinem Abschluss der HBLA Klosterneuburg Praktika in den Betrieben Schäfer-Fröhlich, Gesellmann, Kirnbauer, Strehn und Wieder absolviert. Seit 2018 ist er für die Weinproduktion am Familienbetrieb verantwortlich.
„Der Umgang mit der Natur, der Einfluss von Boden und Klima auf die Rebsorten sowie eine penible und detaillierte Kellerarbeit sind mir ein großes Anliegen“, so Alexander Artner.
Das Weingut Artner vinifiziert auf rund fünf Hektar Rebfläche Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot. Zu den wichtigsten Lagen zählen Girm-Kirchberg und Mitterberg, die tiefgründige, schwere Lehmböden mit hohem Kalkanteil aufweisen.
Bis zum 16. Mai 2023, wo das große Finale stattfindet, werden noch die restlichen vier Einzelverkostungen abgehalten, wo Weininteressierte herzlich zur Teilnahme eingeladen sind. Der Sieger darf sich neben dem Titel „Weintalent des Jahres“ unter anderem über ein Hyundai Elektroauto für sechs Monate, Flaschenaufkleber sowie Glasflaschen freuen.
10. Jänner 2023: Robert Wimmer, Weingut Wimmer Wagramkeller, Wagram
7. Februar 2023: Florian Bauer, Weingut Josef Bauer, Wagram
14. März 2023: Patrick Kerner, Weingut Kerner, Weinviertel
11. April 2023: Gerhard Deim, Weingut Gerhard Deim, Kamptal
16. Mai 2023: Großes Finale ab 17:30 Uhr im Schlossquadrat Innenhof
Weitere Informationen unter: schlossquadrat-trophy.at
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die Toskana ist um eine Genuss-Destination reicher. Darauf erheben wir ein Glas Lucente 2020.
Die Auszeichnung für den diesjährigen Ausnahmewinzer des Weinguides 2023 geht an Gernot und Heike Heinrich.
Die schönste Zeit des Jahres veredeln wir mit perlenden Köstlichkeiten und stoßen mit Freunden und Familie auf schöne gemeinsame Zeiten an.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft