16.11.2022
Alexander Artner steht neben fünf weiteren Jungwinzern im Finale des Nachwuchs-Wettbewerbs.
Der beliebte Jungwinzer*innen-Wettbewerb ist in vollem Gange: Alexander Artner aus dem Burgenland, der am 8. November zur Einzelverkostung antrat, ist einer der sechs Finalisten. Er setzt auf geradlinige, unverfälschte Weine, „die die Böden des Mittelburgenlands zum Ausdruck bringen“. Am 16. Mai findet schließlich das große Finale statt, wo alle Winzer, darunter Markus Preschitz, Robert Wimmer, Florian Bauer, Patrick Kerner, Gerhard Deim sowie Alexander Artner, ihre Weine ein letztes Mal präsentieren.
Jedes Jahr aufs Neue bietet die Schlossquadrat-Trophy den besten jungen Weintalenten eine Bühne. Für 2023 ist Alexander Artner vom gleichnamigen Weingut in Deutschkreutz einer davon. Der Jungwinzer hat nach seinem Abschluss der HBLA Klosterneuburg Praktika in den Betrieben Schäfer-Fröhlich, Gesellmann, Kirnbauer, Strehn und Wieder absolviert. Seit 2018 ist er für die Weinproduktion am Familienbetrieb verantwortlich.
„Der Umgang mit der Natur, der Einfluss von Boden und Klima auf die Rebsorten sowie eine penible und detaillierte Kellerarbeit sind mir ein großes Anliegen“, so Alexander Artner.
Das Weingut Artner vinifiziert auf rund fünf Hektar Rebfläche Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot. Zu den wichtigsten Lagen zählen Girm-Kirchberg und Mitterberg, die tiefgründige, schwere Lehmböden mit hohem Kalkanteil aufweisen.
Bis zum 16. Mai 2023, wo das große Finale stattfindet, werden noch die restlichen vier Einzelverkostungen abgehalten, wo Weininteressierte herzlich zur Teilnahme eingeladen sind. Der Sieger darf sich neben dem Titel „Weintalent des Jahres“ unter anderem über ein Hyundai Elektroauto für sechs Monate, Flaschenaufkleber sowie Glasflaschen freuen.
10. Jänner 2023: Robert Wimmer, Weingut Wimmer Wagramkeller, Wagram
7. Februar 2023: Florian Bauer, Weingut Josef Bauer, Wagram
14. März 2023: Patrick Kerner, Weingut Kerner, Weinviertel
11. April 2023: Gerhard Deim, Weingut Gerhard Deim, Kamptal
16. Mai 2023: Großes Finale ab 17:30 Uhr im Schlossquadrat Innenhof
Weitere Informationen unter: schlossquadrat-trophy.at
Das vergangene Jahr wird den heimischen Winzer besonders aus wirtschaftlicher Sicht in Erinnerung bleiben. Durch die monatelangen Gastro-Schließungen…
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
Wie öffnet man eigentlich eine Schaumweinflasche richtig? Wie sieht das ideale Glas aus? Und was soll das mit dem Silberlöffel?
Jungwinzer Gabriel Grassl, Sommelier Maximilian Steiner, Weingut Hagn, Josef Umathum und Franz Pierer wurden im Weitsicht Cobenzl ausgezeichnet.
Aperitif, Terrassenwein oder Speisenbegleiter: Die Einsatzmöglichkeiten von Rosé aus Österreich sind ebenso vielfältig wie die Typen und Herkünfte.
Vom Weinpodcast zum eigenen Buch. Willi Schlögl und Curly sprechen mit uns über den Mut beim Verkosten, wie man kein „Weinarschloch“ ist und worauf e…
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft