30.08.2023
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Ein Lebenstraum wird Wirklichkeit: Die Gruber-Geschwister errichten in der malerischen Kellergasse von Röschitz ein maximal nachhaltiges Weingut. Die letzten Arbeiten im neuen Keller werden in den nächsten zwei Wochen abgeschlossen. Danach wird er für die Übernahme der ersten Trauben fertig gemacht. Aus heutiger Sicht rechnen Ewald, Christian und Maria Gruber mit einem Erntebeginn in der dritten September-Woche.
Röschitz liegt im nördlichen Weinviertel, die Trauben profitieren vom rauen Charme an der Grenze zum Waldviertel mit kargen Böden und kalten Nächten. Neben vielfach ausgezeichnetem Grünen Veltliner keltern die Gruber-Geschwister wunderbare Rieslinge. In ihnen spiegeln sich der mineralische Urgesteinsboden und die Kühle wider. So auch beim straffen Riesling von der Riede Königsberg. Es war schon immer so, dass er in der historischen Kellergasse von Röschitz am besten geschmeckt hat, nun wird er auch wieder dort gekeltert.
Das Weingut an der Kellergasse wurde lange und akribisch geplant. Die Traubenübernahme ist das Herzstück des Kellers. Darauf wurde besonderes Augenmerk in der Planung gelegt. Eine schonende und rasche Verarbeitung war mit einem erweiterten Blick in die Zukunft hinsichtlich Klimaerwärmung der Anspruch der Geschwister Gruber. Mit dem Expertenteam der Firma Scharfenberger konnte eine in Österreich in dieser Form einzigartige Verarbeitung errichtet werden und somit das erwünschte Resultat erzielt werden. Die gesamte Kellerverarbeitung befindet sich tief in der Erde. Dadurch ist eine dauerhafte Temperatur von 15°C in den Lagerstätten garantiert.
Chrstian, Ewald und Maria Gruber in der Kellergasse © Gruber Röschitz
Der Riesling Königsberg © Gruber Röschitz
Ried Königsberg © Gruber Röschitz
Erster Blick in den neuen Keller © Gruber Röschitz
Dank der Ausrichtung auf die Optimierung aller Arbeitsabläufe, die Nutzung der Schwerkraft, einem intelligenten Ressourcenmanagement und umweltschonende Energiegewinnung können sämtliche Produktionsprozesse auch nachhaltig verbessert werden. Ergänzend trägt modernste Kälte- und Klimatechnik zur Energieeinsparung bei. Für die Eigenstromgewinnung sorgt eine Photovoltaikanlage mit einem dementsprechenden Speicher.
Es sollte allerdings nicht nur eine Kellerei mit dem Anspruch an höchste ökologische und soziale Nachhaltigkeit entstehen, sondern auch der Kellergasse wieder Leben eingehaucht werden. Ein angrenzender Keller der Kellergasse wurde mit zwei weiteren Kellerröhren verbunden und direkt in den Neubau integriert. Dies ermöglicht einen direkten Zugang von der Kellergasse, schafft Platz für Raritätenweine und verbindet Tradition und Moderne.
Wir möchten unser Weingut und den Weinbau für mehr Menschen offen und transparent erlebbar machen. Das neue Gebäude soll eine Einladung an alle sein, die den Wein und die Natur so lieben wie wir.
Die Geschwister Gruber
Wir verlosen eine Jahrgangsvertikale der Jahrgänge 2015, 2017 und 2022 vom Riesling Königsberg. Beantworten sie die untenstehende Gewinnfrage und Sie nehmen an der Verlosung teil.
Beim Winzerfest in Röschitz gibt es noch einmal die Möglichkeit, dem alten Keller einen Besuch abzustatten und sozusagen Abschied davon zu nehmen. Das Fest startet am Freitag mit einem Brauchtumsabend im Alten Steinbruch und findet am Samstag u.a. am Weingut Gruber seine Fortsetzung. Mit ehrlicher Küche aus guten Zutaten von regionalen Bauern und Musik von den MusikKanten.
Zum vollständigen Programm: Download pdf
Wie man Rosé am besten kombiniert
Von 8. - 18. Dezember finden in den Hotels und Restaurants am Arlberg überragende Wein-Events statt.
Florian Bauer ist der vierte Finalist, der sich im beliebten Jungwinzer*innen-Wettbewerb der Einzelverkostung stellt.
Was Michael Linke und Franz Hofbauer seit der Gründung ihres kleinen, feinen Weinguts 2014 geschafft haben, ist eine Meisterleistung.
Das sind Österreichs zehn bestbewerteten Weißweine aus dem Weinguide 2023!
Die Toskana ist um eine Genuss-Destination reicher. Darauf erheben wir ein Glas Lucente 2020.
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Magic Moments mitten im Weingarten: Weine und Stärkung von Silvia Heinrich, Musik von den kultigen Vinyl-DJs.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft