31.05.2023
7. Juni: In der Alten Universität Graz präsentieren über 30 der besten Rosé-Winzer*innen aus Österreich ihre besten Weine.
Im Rahmen einer Tischpräsentation kann man einen Tag vor Fronleichnam im prächtigen Ambiente der Alten Universität in der Grazer Innenstadt allerlei Preziosen in rosé probieren. Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag (15.00 bis 21.00 Uhr) eine breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd. Mit dabei sind Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter*innen.
Unter den 30 Winzer*innen, die ihre aktuellen Sortimente in rosé zur Verkostung reichen werden, befinden sich vielversprechende Shootingstars ebenso wie einige Schwergewichte der Weinbranche. Etwa das Weingut Bründlmayer aus Langenlois im Kamptal, das mit seinem Rosé-Winzersekt Marktführer ist. Ebenfalls aus dem Kamptal der Sortenspezialist Karl Steininger, der seine Sekte und seine Rosés am liebsten sortenrein ausbaut.
Österreichs Miss Rosé Pia Strehn aus Deutschkreutz im Mittelburgenland kommt ebenso wie Spitzenwinzer Georg Prieler aus Schützen am Gebirge. Aus Gols am Neusiedlersee reist Gerhard Pittnauer an, der mit seinen Roséweinen einen eigenen, beeindruckenden Stil prägt. Aus Wien ist das Flaggschiff Mayer am Pfarrplatz angesagt, mit "Fräulein Rosé“ aus Döbling und Topwinzer Michael Edlmoser – der AWC Macher – zeigt seine neuen Kreationen in Pink.
Aus der Steiermark ist die Crème de la Crème der Schilcherwinzer angesagt (u.a. Friedrich, Langmann, Jöbstl, Jauk-Wieser, Reiterer & Co) sowie Sauvignon Blanc Weltmeister Reinhard Muster aus Gamlitz, der seinen neuen Rosé aus der Illyr-Linie vorstellen wird.
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle "Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge. Für speziell interessierte Roséfreaks sind kommentierte Verkostungen geplant, moderiert von "Vinaria" und "Die Presse" Redakteur Hans Pleininger. Beginn ist am 7. Juni 2023 in der Alten Uni um 16.00 Uhr. Vinaria präsentiert zum Vergleich internationale Roséweine aus verschiedensten Weinbauregionen und in unterschiedlichen Stilistiken.
von Bernhard Degen
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
"Erste Lage" und "Große Lage" bekommen eine rechtliche Basis. Mit den ersten offiziellen Klassifizierungen wird aber nicht vor 2025 zu rechnen sein.
Wie öffnet man eigentlich eine Schaumweinflasche richtig? Wie sieht das ideale Glas aus? Und was soll das mit dem Silberlöffel?
Wir verraten Ihnen die zehn besten Grüne Veltliner des Weinguides 2023.
Was Michael Linke und Franz Hofbauer seit der Gründung ihres kleinen, feinen Weinguts 2014 geschafft haben, ist eine Meisterleistung.
Noch an drei Terminen diesen Sommer gibt es auf der Dachterrasse des Chez Bernard in Wien erlesene Weine von Weinskandal. Verkostung mit Winzer*innen…
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft