08.09.2021
2017 Cuvée rot G
2017 Cuvée rot G
Albert Gesellmann keltert seine legendäre rote Cuvée „G“ nicht jedes Jahr. Es muss schon alles zusammenpassen, denn nur dann können von seinen ältesten Rebstöcken – sie sind bis zu 90 Jahre – beste, kleinbeerige Trauben mit viel Charakter geerntet werden. Als Verneigung vor seiner Herkunft verwendet Gesellmann ausschließlich autochthone Rebsorten: 95 Prozent Blaufränkisch und fünf Prozent St. Laurent. Händisch geerntet und traditionell im großen Eichenholzbehälter vergoren, wird die Maische rund 50 Tage mazeriert. Danach
reift der Wein für gute drei Jahre in kleinen Fässern, wo er lediglich einige Male sanft umgezogen wird, um ihn so natürlich wie möglich zu klären. Entstanden ist 2017 eine Wucht von Rotwein, mit einem Duft, der an dunkle Beeren, Kirschen und Nougat erinnert. Am Gaumen enorm engmaschig, dicht und unendlich lang hat er dazu ein riesiges Lagerpotenzial. Glückwunsch zum fantastischen Wein, der die Messlatte für heimische Rote ziemlich hochlegt.
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
Die schönste Zeit des Jahres veredeln wir mit perlenden Köstlichkeiten und stoßen mit Freunden und Familie auf schöne gemeinsame Zeiten an.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Das Weingut Schützenhof mit seinen Top-Lagen am Eisenberg in Deutsch Schützen steht zum Verkauf. Faulhammer möchte im Kleinen weiterarbeiten.
Trockenbeerenauslesen von Josef Umathum und Gerhard Kracher wurden vom weltweit wichtigsten Bewertungsmedium mit der Höchstwertung geadelt.
Die von IBM entwickelte künstliche Intelligenz wurde auf der FH IMC in Krems präsentiert und forderte Besucher*innen zu einer Verkostungschallenge he…
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Die Weinmacher-Ikone von Ornellaia und Masseto verabschiedet sich aus Bolgheri und geht nach Bordeaux.
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Der südsteirische Winzer hat mit “Illyr” eine neue Serie auf den Markt gebracht, bei der er das Wetter stärker als den Boden betont.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft