08.07.2022
198 nachhaltige und nachkochbare Rezepte aus der Obauerschen Restaurant- und Privatküche.
Die Obauers gehören zur österreichischen Kulinarikszene wie der Stephansdom zu Wien. In allen relevanten Gourmetführern ernten sie seit Jahrzehnten Spitzenbewertungen, bei Gault&Millau sind sie aktuell mit der Höchstwertung von fünf Hauben dekoriert. Wenn diese österreichischen Kochtitanen ein neues Kochbuch veröffentlichen, dann ist das ein Ereignis über das wir gerne berichten.
Vor über 40 Jahren haben Karl und Rudi Obauer ihr Restaurant in Werfen im Salzburger Land eröffnet und ebenso lange sind sie ein maßgeblicher Faktor der österreichischen Küche. Von kulinarischen Trends haben sie in dieser Zeit das aufgenommen, was für ihr Restaurant sinnvoll war. Neben der Beobachtung internationaler Entwicklungen war den Obauers wertschätzende Zusammenarbeit mit den Lebensmittel-Produzenten der Region besonders wichtig. Folgerichtig beinhaltet das Kochbuch nicht nur Rezepte mit überwiegend heimischen Zutaten, es werden auch Bauern und Lieferanten vorgestellt, mit denen die Spitzenköche zum Teil seit über 30 Jahren zusammenarbeiten.
Einer der Grundsätze der Obauer-Küche ist, dass gute Küche nichts mit dem Preis der Zutaten zu tun haben muss. “Pilze unserer Wälder sind uns genauso wertvoll wie schwarze oder weiße Trüffel” stellen die Brüder fest. Die Auswahl der Rezepte ist eine sehr persönliche – in dem Band werden 150 Gerichte gezeigt, die die Obauers gerne und immer wieder kochen: Von kulinarischen Kleinkunstwerken mit saisonalen Zutaten zum Oevre über Feld- und Gartenküche bis hin zu spannenden Kreationen mit Fisch- und Meeresfrüchten. Das umfangreichste Kapitel widmet sich der “großen Küche”: Rezepte für den Höhepunkt des Menüs mit Geflügel und Wild, mit Informationen zum Schmoren und Braten, Suren und Grillen von Fleisch und von Innereien. Natürlich darf ein reiches Dessert-Kapitel nicht fehlen und richtig hilfreich sind die Tipps zum Konservieren von Lebensmitteln. Die Auswahl reicht von Marmeladen und Chutneys bis zu eingelegten Pilzen und haltbaren Broten sowie Würzmitteln.
Alle Rezepte sind auch von Hobby-Köchen problemlos nachkochbar, die Zutaten sind auch ohne Spitzenkoch-Netzwerk erhältlich. In diesem Sinne passt auch die Beschreibung der Obauers, mit der sie die Philosophie des Kochbuchs auf den Punkt bringen: “Total Obauer” ist eine normale, logische, lebenswerte, menschelnde und sinnvolle Küche.
Karl und Rudi Obauer © Gräfe und Unzer / Armin Walcher
Rudolf Obauer
Total Obauer!
Verlag Gräfe und Unzer
288 Seiten, 198 Rezepte, über 80 Essensfotos und Landschaftsaufnahmen
Preis: 32,90€ (AT)
von Bernhard Degen
Zwölf Lokale und mehrere Bars verwandeln die versteckte Grünfläche in einen Afterwork-Gastgarten mit erfrischenden Drinks, herzhaftem Soulfood und st…
Der Schöpfer des bekannten Monkey 47 Gin gründete ein neues Unternehmen und bringt als erstes Produkt ein “Horse with No Name” auf den Markt.
Der Klassiker darf bei uns natürlich auch nicht fehlen. Allerdings finden wir, dass das Formen bei der Oma immer etwas einfacher ausschaut, als es in…
Vom 9. bis 19. Juni findet in der Nationalpark Region rund um Steyr das Kulinarikfest TAVOLATA statt. Mit dabei sind Shootingstars der österreichisch…
Stüva, Paznaunerstube, Oniriq: Wir stellen Ihnen die Gault&Millau-Highlights von Tirol vor.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft