24.01.2023
Patrick Bayer vom Weingut Heribert Bayer präsentiert einen Wein, der hinsichtlich seiner Rebsorte und seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist.
963 Kilometer liegen zwischen den Weinbaugebieten Neckenmarkt im Mittelburgenland und Trittenheim an der Mosel. Dass diese Distanz eine leicht zu überwindende sein kann, zeigt Patrick Bayer vom Weingut Heribert Bayer mit seinem jüngsten Projekt – dem ersten deutschen Riesling Kabinett, der von einem burgenländischen Winzer stammt.
Der jüngste Zuwachs namens „Große Gefühle“ ist das Resultat von Bayers Leidenschaft für die Prädikate der renommierten deutschen Weinregion Mosel. „Gerade das Terroir der Mosel bringt meines Erachtens die perfekten Voraussetzungen für einen Riesling Kabinett“, so der Winzer in der Aussendung. Somit war die Wahl der Region fix, auch der passende Kooperationspartner wurde schnell gefunden. Gemeinsam mit Heiner Bollig, Kellermeister des Weinguts Egon Müller, hat Bayer Trauben aus den bekannten Steillagen Trittenheimer Apotheke, Leiwener Laurentiuslay und Brauneberger Juffer zu einem solchen Riesling Kabinett vinifiziert. Auch zukünftig soll das länderübergreifende Weinprojekt weitergeführt werden.
„Hervorragender Wein kennt keine Grenzen. Als Négociant steht es für mich an oberster Stelle, Weine dort zu kreieren, wo ich es für die Rebsorte am besten empfinde.“ – Patrick Bayer
Der Riesling Kabinett „Große Gefühle“ hat für die Familie zudem eine ganz besondere Bedeutung, weil er Patrick Bayers Tochter Linda gewidmet ist. „Der Wein ist kreiert für das größte Gefühl auf Erden: Eltern sein“, sagt Bayer. Insgesamt stehen 860 Flaschen vom Erstjahrgang 2021, der zugleich Lindas Geburtsjahr ist, zum Verkauf. Ab Februar ist der Riesling Kabinett erhältlich.
Mehr Informationen finden Sie unter: weinfreund.at/grosse-gefuehle
von Derya Metzler
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Der Lette Raimonds Tomsons ist neuer Sommelier-Weltmeister. Zlatic landet für Österreich auf dem hervorragenden neunten Platz.
Florian Bauer ist der vierte Finalist, der sich im beliebten Jungwinzer*innen-Wettbewerb der Einzelverkostung stellt.
Trockenbeerenauslesen von Josef Umathum und Gerhard Kracher wurden vom weltweit wichtigsten Bewertungsmedium mit der Höchstwertung geadelt.
Im steirischen Ratsch an der Weinstraße fand die erste "Wöschmeisterschaft" statt. Ein auserwählter Kreis namhafter Weinfachleute kürte aus 240 Welsc…
Die von IBM entwickelte künstliche Intelligenz wurde auf der FH IMC in Krems präsentiert und forderte Besucher*innen zu einer Verkostungschallenge he…
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Die Weinmacher-Ikone von Ornellaia und Masseto verabschiedet sich aus Bolgheri und geht nach Bordeaux.
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Der südsteirische Winzer hat mit “Illyr” eine neue Serie auf den Markt gebracht, bei der er das Wetter stärker als den Boden betont.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft