12.09.2022
Erstmals wurden die Weine nach ihrer Herkunft und nicht nach Rebsorten verkostet und bewertet.
Kein Stein blieb beim SALON 2022 auf dem anderen, man darf die diesjährige Bewertung sogar als historische Zäsur in der Geschichte des größten Weinwettbewerbs Österreichs bezeichnen. Bislang wurde für jede relevante Rebsorte ein Sieger gekürt, jetzt geht es in erster Linie um die Herkunft. In folgenden Kategorien wurden die besten Weine ermittelt:
Innerhalb der Herkunftskategorien wurden die Weine nach ihrem Weinstil gegliedert, etwa „Weißwein frisch“ oder „Rotwein kräftig“.
„Mit dem Fokus auf die Weinherkunft folgt der SALON der Entwicklung der österreichischen Weinwirtschaft“, erklärt ÖWM-Chef Chris Yorke. „Seit Längerem wird nämlich die Herkunft der Weine stärker in den Vordergrund gestellt als ihre Rebsorten. Der Grund dafür ist einfach: Rebsorten sind international austauschbar, Herkünfte nicht. Ein Grüner Veltliner oder Blaufränkisch kann rund um die Welt angebaut werden – ein Weinviertel oder ein Mittelburgenland ist hingegen einzigartig.“
Das neue Reglement ist aus Herkunftssicht durchaus nachvollziehbar und stärkt die heimischen Hauptsorten Grüner Veltliner, Riesling, Zweigelt und Blaufränkisch. Andere Sorten wie Muskateller, Rotgipfler, Zierfandler, Roter Veltliner, St. Laurent etc. kommen unter den SALON-Siegern leider nicht vor. Im SALON sind sie aber dennoch gelistet. 151 Weine aus Niederösterreich, 77 aus dem Burgenland, 35 aus der Steiermark, 9 aus Wien und 3 aus dem Bergland: So liest sich die Herkunfts-Rangliste der 275 SALON Weine 2022. Die besten davon, die 21 SALON Sieger, kommen aus dem Burgenland (10), aus Niederösterreich (7), aus der Steiermark (3) und aus Wien (1).
Eine eigene Kategorie gibt es im SALON auch für Sekt Austria – also österreichischen Sekt mit geschützter Herkunftsangabe. Abseits der gebietstypischen Weine stellt die Kategorie Alternativweine & PIWI bedeutende Trends ins Rampenlicht: Österreichs beste Weine mit Maischegärung oder alternativen Ausbauarten und Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die einen wichtigen Beitrag zur umweltbewussten Arbeit im Weingarten leisten. „Österreich produziert Top-Schaumweine und ausgezeichnete Weine mit alternativer Stilistik. Daher stellt der SALON als umfassendster Qualitätsspiegel der heimischen Weinwirtschaft auch diese Weine gebührend ins Rampenlicht!“, führt Yorke aus. Das sind die besten Sekte aus Österreich:
Alle SALON-Weine finden Sie unter: salonwein.at
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Das vergangene Jahr wird den heimischen Winzer besonders aus wirtschaftlicher Sicht in Erinnerung bleiben. Durch die monatelangen Gastro-Schließungen…
Der hochkarätig bestückte Weinkeller der Waldschänke ist seit langer Zeit unter der Obhut Heinz Grabmers. Wir gratulieren dem Patron zur Auszeichnung…
Der Tiroler Hotelier setzte sich im wichtigsten Sommelier-Wettbewerb des Landes vor Stefan Klettner und Markus Winkler durch.
Wie man Rosé am besten kombiniert
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft