25.02.2022
Die beiden Weingüter Tenuta di Trinoro in Florenz und Passopisciaro am Ätna werden mit großem Engagement fortgeführt.
“Der Mensch”, so sagte Andrea Franchetti, “verwirklicht sich in dem, was er schafft”. Der vor drei Monaten verstorbene Winzer kann als Gründer der beiden Weingüter Tenuta di Trinoro und Passopisciaro durch niemanden ersetzt werden. Dennoch ist das Fundament der beiden Betriebe so fest, dass weiter darauf aufgebaut werden kann. Der Visionär Andrea Franchetti erkannte nicht nur in Rebsorten und Weinbergen Potenziale, sondern auch in Menschen.
Auf der Tenuta di Trinoro im zauberhaften Val d'Orcia gab Andrea Franchetti seit Jahren all seine Erfahrung und Passion an den jungen Önologen Lorenzo Fornaini und den önologischen Direktor Calogero Portannese weiter. Sie haben zusammen mit dem gesamten Team einer aktuellen Aussendung zufolge auch den heute auf dem Markt befindlichen Jahrgang 2019 abgefüllt. 100 Punkte bei Parker (Wine Advocate) und Falstaff sind ein Zeugnis für das große Können der Mannschaft und machen den Wein zu einem monumentalen Vermächtnis von Franchetti.
Auf Sizilien war Franchetti Wegbereiter des modernen Weinbaus am Ätna und Mitinitiator einer Lagen-Initiative, die den Vulkan in Contraden (Crus) unterteilt. Bei diesem Vorhaben wurde er von Anfang an von Vincenzo Lo Mauro, dem Chef-Önologen von Passopisciaro unterstützt. Vincenzo teilte seit jeher Andreas Vision der Contraden, kennt alle Geheimnisse der alten Weingärten von Passopisciaro und bringt sie in die fünf Interpretationen ein, die der Betrieb in jedem Jahrgang präsentiert. Andrea Franchetti hat zweifellos eine große Lücke hinterlassen, aber Franchettis Vermächtnis lebt.
“Die von meinem Vater erdachten und kreierten Weine haben ein Eigenleben, eine Identität, die über den Schöpfer hinausgeht. Unsere Aufgabe ist es jetzt, in der Toskana wie in Sizilien, den einzigartigen Ausdruck der Weinberge der beiden Güter am Leben zu erhalten und diese Terroirs weiterhin in die großartigen Weine zu übersetzen, die sie hervorbringen”.
Benjamin Franchetti
Das Weingut liegt in der Nähe von Sarteano am Rande des Val D'Orcia im Südosten der Toskana. Die Rebflächen des Anwesens sind in 16 Parzellen unterteilt und umfassen insgesamt ein Areal von rund 24 Hektar auf Höhenlagen zwischen 450 und 650 Metern. Der gleichnamige Spitzenwein Tenuta di Trinoro ist eine je nach Jahrgang leicht variierende Cuvée aus Cabernet Franc, Merlot, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot von den besten Weingärten des Gutes. Außerdem umfasst das Sortiment des Betriebs die I Campi, drei Lagenweine aus Cabernet Franc; den reinsortigen Merlot Palazzi sowie Le Cupole, eine jüngere und früher trinkreife Interpretation der Weinberge des Gutes und den Weißwein Bianco di Trinoro überwiegend auf Basis von Semillon.
Zum Weingut am Nordhang des Ätna gehören 26 Hektar Rebflächen, die hauptsächlich mit Nerello Mascalese (häufig wurzelechte Reben mit einem Alter von 80 bis 120 Jahren) bepflanzt sind. Außerdem gibt es noch einige Rebzeilen mit Petit Verdot, Cesanese d’Affile und Chardonnay. Die fünf Crus aus Nerello Mascalese bringen jeder die Identität ihrer Contrada zum Ausdruck, während Passorosso und Passobianco die „demokratischen“ Stimmen von Andrea Franchetti am Ätna repräsentieren. Komplettiert wird das Sortiment von einem weiteren erlesenen Rotwein, dem Franchetti, einer Cuvée aus Petit Verdot und Cesanese d'Affile.
von Bernhard Degen
Martin Kinast, Alexandra Strobl und Markus Fussi haben die renovierte Gastwirtschaft in Pfaffing übernommen und von Start weg überzeugt.
Außergewöhnliche Drinks, spannende Talks und Verkostungen – vom 1.-3. September kann man in der Wiener Metastadt die heimische Cocktailkultur erleben…
Im Gault Millau Guide wird das sympathische Team des Vier-Hauben-Betriebs am Wörthersee für aufmerksames und kompetentes Service ausgezeichnet.
Tipps & Rezepte: Das essen und trinken wir zu Weihnachten, zu Silvester und wann immer wir es uns gut gehen lassen.
Maestra & Maestro: Die Erfolgswinzerin aus Deutschkreutz im Mittelburgenland komponierte zwei verführerische Rotwein-Cuvées, die sich ideal ergänzen.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft