23.05.2022
Österreich-Premiere für unpasteurisiertes Budweiser frisch aus dem Tank. Ein eigener Fleischhauer bestückt Imbiss und Restaurant.
Die Ausmaße des Praterwirts sind eindrucksvoll: Gleich neben dem Eingang werkt Fleischhauer Max Klaghofer, zwei Fleischreife-Kammern sind wie Auslagen der Praterstraße zugewandt. Man passiert die ausladende Lohberger-Küche und zwei Vitrinen, die für den Imbiss im vorderen Bereich gedacht sind und kommt zum Herzstück des Praterwirts: Mehrere Tanks mit unpasteurisiertem Budweiser flankieren die eindrucksvolle Schankanlage. Erst dann öffnet sich der Restaurantbereich mit gemütlicher Holzbestuhlung. Insgesamt sind im Inneren 136 Sitzplätze vorgesehen, im Gastgarten in der Fußgängerzone neben der Nepomukkirche sowie auf der Praterstraße finden weitere 75 Personen Platz.
Das Team des nur wennige Schritte entfernten Dogenhofs um Simon Steiner und Mile Palikukovski arbeitet seit zwei Jahren intensiv an ihrem Traum von einem Biergasthof mit eigener Fleischerei. Von den Pandemie-bedingten Rückschlägen ließen sie sich nicht entmutigen und setzten ihre Ziele beharrlich um. Wichtigste Partner sind Del Fabro Kolarik und die Budweiser-Brauerei, die sie mit Know-How und High-Tech-Hardware unterstützt haben. Für Budweiser ist der Praterwirt so etwas wie ein Flagship-Store, zu dem viele Bier-Enthusiasten pilgern sollen. Der Krügerlpreis ist mit 5,40 Euro selbstbewusst noch 20 Cent über dem Schweizerhaus-Index (5,20 Euro) angesetzt: “Es ist das beste Fassbier, das man kriegen kann”, begründet Simon Steiner die Kalkulation. Nach einem ersten Verkostungsschluck wagte es der Autor nicht zu widersprechen.
Budweiser frisch aus dem Tank © Degen
Als Fleisch-Lieferanten konnten die Fleischerei Hans Schmölz und Hödl-Fleisch aus Wien-Liesing gewonnen werden, auch mit Thum-Schinken und XO-Beef gibt es Kooperationen. Zudem soll ein eigenes Netzwerk aufgebaut werden, um auch an Spezialitäten von kleinen Züchtern und Bauern heranzukommen. Das Fleisch wird vor Ort von Fleischhauer Max Klaghofer zerlegt, in Portionen nach Kundenwünschen verkauft und weiterverarbeitet, zum Beispiel zu einem genialen Leberkäse oder zu Hauswürsten (2,50 Euro/100 Gramm im Imbiss).
Fleisch spielt auch im Restaurant-Bereich eine wichtige Rolle. Es gibt eine Ochsenschleppsuppe mit verschiedenen Einlagen (5,80 bis 6 Euro), ein gesurtes Schweinsschnitzel (16,90 Euro) oder Steirisches Wurzefleisch (17,80 Euro). Aber auch gebeizte Seeforelle, Sommergemüse-Salat oder gebackene Kräuterseitlinge finden sich auf der Speisekarte.
Der Praterwirt ist ab sofort für einen Probebetrieb geöffnet, Imbiss und Fleischerei sind vorerst von 9.30 bis 18 Uhr von Montag bis Samstag geplant, die Restaurantküche soll an sieben Tagen die Woche von 11.30 bis 22 Uhr geöffnet haben.
von Bernhard Degen
Fleischreife-Kammer, der Blick auf die Praterstraße ist noch verhüllt © Degen
Praterwirt
Praterstraße 45, Ecke Nepomukgasse
1020 Wien
Der beliebte Nachwuchs-Wettbewerb geht in die 13. Runde. Wir präsentieren die sechs Finalisten.
Der Eigentümer der Weingüter Tenuta di Trinoro in der Toskana und Passopisciaro in Sizilien ist im Kreise seiner Angehörigen in Rom verstorben.
Luca Miliffi setzt bei seinen Produkten auf höchste Qualität. Jetzt neu in seinem Sortiment: Hühner aus der Toskana, die auf einer 400 Hektar großen …
Von heimeligen Baumhäusern in den Bergen über Himmelchalets bis hin zu Luxus-Zelten direkt am See – bei Österreichs Glamping-Vielfalt kann man längst…
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Bernhard Stocker wird Küchenchef, Alexander Baumann Executive Chef und Moritz Niederstrasser übernimmt die Bar-Leitung.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft