17.05.2022

Die Drei vom Grassnitzberg

In der Südsteiermark ist die nächste Generation am Zug. Mit ihrer Paraderebsorte Sauvignon Blanc wollen Erich Polz jr., Alexander Sattler und Armin Tement zeigen, wie viel verschiedenes Potential der Grassnitzberg tatsächlich birgt.

Alex Sattler, Armin Tement & Erich Polz jr. (von links nach rechts)
Alex Sattler, Armin Tement & Erich Polz jr. (von links nach rechts) © Wolfgang Schedelberger

 

Die Steiermark und ihre Lagenweine – das ist so eine Sache. Die drei Pioniere Erich Polz, Willi Sattler und Manfred Tement haben mangels offizieller Regeln im Rahmen der Winzervereinigung STK mit ihren Kollegen eigene Lagen definiert. Einige ihrer Lagenweine (Zieregg vom Tement, Pfarrweingarten vom Sattlerhof, Obegg vom Polz) haben Kultstatus entwickelt. Aber auch die Sauvignon Blancs aus der „Großlage“ Grassnitzberg waren richtig gut.

Die Vorteile einer Großlage liegen auf der Hand: Man kann aus verschiedenen Weingärten einen Wein komponieren, der schmeckt. Der Nachteil: Von echtem Terroir kann man dabei nur bedingt sprechen. Im Zuge der neuen DAC Regelung für die Steiermark mit Gebietsweinen, Ortsweinen und Riedenweinen gilt es jetzt nun verbindlich Rieden zu definieren. „Dass andere Weinbaugebiete schon weiter sind, ist vielleicht sogar ein Vorteil, denn wir können uns jetzt Zeit lassen, eine Lösung zu finden, die dann für Generationen bestand hat“, erklärte Armin Tement.

Eine weinbauliche Sinneinheit

„Eine Lage sollte immer eine weinbauliche Sinneinheit darstellen. Sprich, sie muss sich deutlich von benachbarten Weingärten unterscheiden“, brachte es Erich Polz auf den Punkt. Dieser Punkt wurde mit unterschiedlichen Jahrgängen von drei Einzellagen des Grassnitzberges unterstrichen: Grassnitzberg Riff von Tement, Grassnitzburg vom Sattlerhof und Grassnitzberg Licht von Polz.

„Der Name Grassnitzberg betrifft eigentlich eine administrative Grenzziehung und orientiert sich nicht an den Lagen der Weingärten“, erklärt Alexander Sattler, wieso er seinen Sauvignon Blanc lieber mit dem Namen der Lage Grassnitzburg bezeichnet.        

Alle zwölf Weine (Ortsweine, Fassproben, Jahrgang 2019 und Gereiftes) präsentierten sich tadellos und luden dazu ein, darüber zu diskutieren, wie viel Jahrgang, Handschrift oder eben Terroir in jeder Flasche steckte. Das wenig überraschende Fazit: Weine aus tollen Lagen werden mit der Zeit immer besser. Das haben auch schon die Väter der drei jungen „Grassnitzberger“ gewusst.

von Wolfang Schedelberger

sattlerhof.at

www.tement.at

www.weingutpolz.at

Empfohlene News

Silvio Germann und Andreas Caminada

Neues Projekt von Caminada und Germann

Kultchef Andreas Caminada übernimmt den “Mammertsberg“ am Bodensee & schickt seinen Star hin: Silvio Germann!
Alexandru Simon, Chef de Cuisine im Restaurant Glasswing

Glasswing: Geschichten der Gerichte

Küchenchef Alexandru Simon greift bei seinen Gerichten auf vielfältige Inspirationsquellen zurück. Wir stellen drei Signature Dishes von ihm vor.
Winzer Alexander Egermann

Adventkalender Tür 13: Weingut Alexander Egermann

Wir verlosen eine Magnumflasche Mosaik rot vom Weingut Alexander Egermann.
Doris und Christoph Forthuber

Restaurant Forthuber ist jüngstes JRE-Mitglied

Doris und Christoph Forthuber aus dem oberösterreichischen Munderfing zählen seit kurzem drei Hauben, nun steigen sie in die Reihen der Jeunes Restaurateurs auf.
Jacek Krawczyk, Patrick Hayoun und Robert Sowa

Gault&Millau Guide kehrt nach Polen zurück

Das neue Team erweiterten Fokus: Neben Küchenchefs sollen alle Schlüsselstellen stärker in den Mittelpunkt rücken.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.