17.05.2022
In der Südsteiermark ist die nächste Generation am Zug. Mit ihrer Paraderebsorte Sauvignon Blanc wollen Erich Polz jr., Alexander Sattler und Armin Tement zeigen, wie viel verschiedenes Potential der Grassnitzberg tatsächlich birgt.
Die Steiermark und ihre Lagenweine – das ist so eine Sache. Die drei Pioniere Erich Polz, Willi Sattler und Manfred Tement haben mangels offizieller Regeln im Rahmen der Winzervereinigung STK mit ihren Kollegen eigene Lagen definiert. Einige ihrer Lagenweine (Zieregg vom Tement, Pfarrweingarten vom Sattlerhof, Obegg vom Polz) haben Kultstatus entwickelt. Aber auch die Sauvignon Blancs aus der „Großlage“ Grassnitzberg waren richtig gut.
Die Vorteile einer Großlage liegen auf der Hand: Man kann aus verschiedenen Weingärten einen Wein komponieren, der schmeckt. Der Nachteil: Von echtem Terroir kann man dabei nur bedingt sprechen. Im Zuge der neuen DAC Regelung für die Steiermark mit Gebietsweinen, Ortsweinen und Riedenweinen gilt es jetzt nun verbindlich Rieden zu definieren. „Dass andere Weinbaugebiete schon weiter sind, ist vielleicht sogar ein Vorteil, denn wir können uns jetzt Zeit lassen, eine Lösung zu finden, die dann für Generationen bestand hat“, erklärte Armin Tement.
„Eine Lage sollte immer eine weinbauliche Sinneinheit darstellen. Sprich, sie muss sich deutlich von benachbarten Weingärten unterscheiden“, brachte es Erich Polz auf den Punkt. Dieser Punkt wurde mit unterschiedlichen Jahrgängen von drei Einzellagen des Grassnitzberges unterstrichen: Grassnitzberg Riff von Tement, Grassnitzburg vom Sattlerhof und Grassnitzberg Licht von Polz.
„Der Name Grassnitzberg betrifft eigentlich eine administrative Grenzziehung und orientiert sich nicht an den Lagen der Weingärten“, erklärt Alexander Sattler, wieso er seinen Sauvignon Blanc lieber mit dem Namen der Lage Grassnitzburg bezeichnet.
Alle zwölf Weine (Ortsweine, Fassproben, Jahrgang 2019 und Gereiftes) präsentierten sich tadellos und luden dazu ein, darüber zu diskutieren, wie viel Jahrgang, Handschrift oder eben Terroir in jeder Flasche steckte. Das wenig überraschende Fazit: Weine aus tollen Lagen werden mit der Zeit immer besser. Das haben auch schon die Väter der drei jungen „Grassnitzberger“ gewusst.
von Wolfang Schedelberger
Die Ramen-Landschaft in Wien wird immer größer. Die neuste Bereicherung: Das MAKA Ramen in der Wimbergergasse 41. Allerdings ist das MAKA weit mehr a…
Die Weinversteigerung zugunsten des Integrationshauses findet heuer über mehrere Tage online und als kleine Präsenzveranstaltung im November statt. U…
WEIN & CO hat für jeden Geschmack etwas
Das Team der Grellen Forelle hat eine avantgardistische Bar in der Wiener Innenstadt eröffnet. Laura Peez sorgt für hochwertige Drink-Kultur.
Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums lädt das Hotel Bristol in Wien zu einem multisensorischen Dinner ein.
Der begnadete Koch feierte in den 1990er und den 2000er Jahren mit dem Wiener Korso bei der Oper seine größten Erfolge. PLUS: Reaktionen aus der Bran…
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft