02.05.2023
Der Wachauer Jungwinzer lud zur Feier eines geglückten Keller-Umbaus in die Unterloibner Kellergasse.
Die Kellergasse in Unterloiben ist zwar äußerst pittoresk, aber nicht gerade mit großzügigen Freiflächen gesegnet. Entsprechend herausfordernd war der Umbau des historischen Weinkellers von Simon Gattinger. Dem talentierten Winzer ist es mit seinem Projektteam gelungen, ideale Voraussetzungen für moderne Kellertechnik zu schaffen. Die neuen Räumlichkeiten erstrecken sich über 750 Quadratmeter über drei Etagen und bieten neben der Weinproduktion und Lagerflächen auch noch Platz für eine Lounge, einen privaten Verkostungsraum, Büroräumlichkeiten, Küche und eine Terrasse mit privilegiertem Blick auf den Loibenberg.
Im Obergeschoss befindet sich die Traubenübernahme, von wo aus die Trauben nur mit Hilfe von Gravitation in die neu angeschaffte Presse gelangen, die sich im Erdgeschoss befindet. Weiter geht es dann in den neu renovierten Erdkeller, wo modernste Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsregelungen dem schlummernden Wein perfekte Reifebedingungen bieten.
Am 28. April lud Simon Gattinger anlässlich der offiziellen Eröffnung seines neuen Betriebsgebäudes zu einem ausgelassenen Frühlingsfest ein. Über 150 Freund*innen und Geschäftspartner*innen waren dabei, um gemeinsam mit ihm zu feiern. Neben den exzellenten Gattinger-Weinen wurden auch feine Tropfen seiner Schulkolleg*innen Francesca Gesellmann, Katharina Gessl, Johannes Fritz und Alexander Türk gereicht. Für den hochprozentigen Abschluss sorgten Wien Gin und Georg Sulzbacher von der Privatbrennerei Hämmerle.
Die neue Lounge © Robert Herbst
Simon Gattinger mit Moderator Robert Kratky © Robert Herbst
Der Erdkeller © Robert Herbst
Winzerin Katharina Gessl und ÖWM-Chef Chris Yorke © Robert Herbst
Ab sofort bietet das Weingut Simon Gattinger Gästen und Tourist*innen an, Weinverkostungen zu buchen. Diese können individuell zusammengestellt werden und bieten neben einer Verkostung der prämierten Weine auch unterschiedliche Heurigenjausen und eine Besichtigung der Erlebnisplattform Loibenberg an. Eine Kellerführung durch den neuen Weinkeller darf dabei natürlich nicht fehlen. „Ich freue mich darauf, zukünftig Weinliebhaber*innen aus aller Welt im Weingut begrüßen zu dürfen und ihnen eine unvergessliche Verkostungserfahrung zu bieten“, so Gattinger.
2017 hat Simon den stillgelegten Betrieb seiner Eltern wieder aktiviert und erfolgreich modernisiert. Der 25-jährige Klosterneuburg-Absolvent vinifiziert seither elegante Grüne Veltliner und raffinierte Rieslinge auf mittlerweile vier Hektar. „Die Wachau verleiht unserer Arbeit Kontur, zeigt uns Grenzen in der Bewirtschaftung der Terrassen auf und lässt uns teilhaben an der Schönheit des besonderen Donautals zwischen Melk und Krems. Bei der Handarbeit legen wir Wert auf die Liebe zum Detail, vergessen dabei nicht auf die Tradition und keltern Weine mit unverwechselbarem Charakter“, so der Jungwinzer.
von Bernhard Degen
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Internationale Expert*innen sind sich einig, dass Blaufränkisch auf Augenhöhe mit Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und Barolo ist.
Der neue Obmann Ralph Waldschütz verkörpert den Generationenwechsel und lud zu einem Restart-Event in das Wagramer Weritas.
Erstmals wurden die Weine nach ihrer Herkunft und nicht nach Rebsorten verkostet und bewertet.
2019 Grüner Veltliner ErDELuftGRAsundreBEN
Von Adrimasch übers Fasslrutschen bis zur Weinbeergeiß – Johann Werfring beleuchtet in seinem Buch eine Vielzahl an Traditionen rund um den heimische…
Am 6. und 7. Mai öffnen die Traditionsweingüter wieder ihre Türen. Am Weltkulturerbe Gobelsburg ist Van Volxem-Starwinzer Roman Niwodniczanski zu Gas…
Die von IBM entwickelte künstliche Intelligenz wurde auf der FH IMC in Krems präsentiert und forderte Besucher*innen zu einer Verkostungschallenge he…
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Die Weinmacher-Ikone von Ornellaia und Masseto verabschiedet sich aus Bolgheri und geht nach Bordeaux.
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft