23.10.2023
Fotos: Großzügiger Natur-Badesee mit 50 Meter langem Infinity-Pool, Panorama-Saunen und Schnee das ganze Jahr über.
Es ist ein Wellness-Areal, wie es das in der heimischen Hotellerie kein zweites Mal gibt. Selbst vom Gipfel des über 2.600 Meter hohen Leoganger Hausbergs Birnhorn ist die eindrucksvolle Anlage gut erkennbar. Schon der Zugang über einen mit Holzlamellen gestalteten Übergang vom Hotel in den stylischen Neubau ist eindrucksvoll. Doch erst beim Betreten des Atmosphere wird man der gewaltigen Dimensionen des Baus von Star-Architekt Hadi Teherani gewahr. Geschwungene Formen und eine ausladende Lamellendecke aus heimischen Lindenholz ziehen sich durch das gesamte Gebäude. Vom traumhaften Ruheraum und den beiden großzügigen Panorama-Saunen aus hat man dank einer monumentalen Glasfassade privilegierten Blick auf die Leoganger Steinberge. Eine Spezialität des Hauses sind Themenaufgüsse – dank einer hochmodernen Eisgrotte sind sie auch ganzjährig mit “hausgemachtem” Schnee möglich.
Raum ist der neue Luxus der Hotellerie und im Atmosphere by Krallerhof hat man reichlich davon. Die Grundfläche ist so groß, dass man anderen Gästen nicht in die Quere kommt. Im herrlichen Café am See genießt man bei einem erfrischenden Drink wärmende Strahlen der Nachmittagssonne. Das Herzstück des neuen Spas liegt davor: Ein 5.500 Quadratmeter großer Naturbadesee, in dem ein 50-Meter langer Infinity-Pool integriert ist. Hier ist ganzjähriges Schwimmen in olympischen Dimensionen möglich.
Der Whirlpool im See © Krallerhof
Großzügige Freiflächen © Krallerhof
Begrünung rund um den See © Krallerhof
Übergang © Krallerhof
Der Badesee wurde einmalig aus der hauseigenen Quelle befüllt – der See und sein Wasserstand regulieren sich durch den natürlichen Zyklus von Verdunstung und Niederschlag selbst. Der neu geschaffene Pflanzengürtel um den See unterstützt die Biodiversität der Flora und Fauna. Das komplette Dach des neuen Gebäudes ist begrünt.
Doch wie will man sich den Betrieb bei den aktuell extrem hohen Energiekosten leisten können? Glücklicherweise hat die Gastgeberfamilie Altenberger schon vor einigen Jahren vier Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 140 Kilowatt Peak errichtet. Weitere 80 Kilowatt Peak sind geplant. Damit soll während der sonnigen Sommermonate nahezu die Hälfte des gesamten Strombedarfs gedeckt werden können. Die eingebaute Kühldecke (1.100 Quadratmeter) liefert acht Monate im Jahr Wärmeenergie, die zum Heizen des Außenpools genutzt wird. Neben Energie aus Luftwärmepumpen wird auch die Abwärme der Kälteproduktion im Hotel zum Beheizen der Pools verwendet. Reicht die Eigenversorgung zum Heizen der Wasserflächen nicht aus, verwertet der Krallerhof Holzbriketts aus Abfällen von einem benachbarten Holzbaubetrieb.
Beim Bau von Atmosphere wurde besonderes Augenmerk auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partner*innen und die Verwendung lokaler Materialien gelegt. Nahezu alle Baustoffe stammen aus der Region. Neunzig Prozent aller Handwerker und Professionisten kamen aus einem Umkreis von weniger als 50 Kilometern.
Gerhard Altenberger, Hausherr und Geschäftsführer des Krallerhofs, über das regionale Vorzeigeprojekt:
Es erfüllt uns mit besonderem Stolz, fast ausschließlich mit Unternehmen, Ressourcen und Materialien aus der Region an diesem Großprojekt gearbeitet zu haben. Dadurch ist es uns gelungen, nicht nur einen architektonischen Meilenstein geschaffen, sondern auch einen wirtschaftlichen Impuls für den Salzburger Raum gegeben zu haben.
von Bernhard Degen
Lesetipp: Neues Barbuch im Krallerhof
Nachhaltig, zukunftsweisend und ganz viel Tiroler Gastlichkeit: Das MalisGarten im Zillertal ist das Hotel des Jahres 2024.
SEEerLEBEN mit Badewettergarantie: So nah und doch so fern liegt Österreichs einzige See-Therme, die St. Martins Therme & Lodge im burgenländischen S…
FOTOS: Rooftop-Pool, traumhaftes Panorama, Cocktailbar, Kaminzimmer, Restaurant…
Auf Mallorca hat der neueste Zuwachs der Virgin-Gruppe in der zum Weltkulturerbe ernannten Finca eröffnet.
Guide Gault&Millau 2021
Interview: Die Tourismus-Staatssekretärin über die aktuellen Probleme der Branche, Lösungsansätze und Euphorie bei Berufs-Wettbewerben.
Das Luxushotel am Graben eröffnet einen Salon mit handgemalten Wandbildern, Konditor-Kunst und Champagner aus Kristallschalen.
Wir verlosen ein Dinner von Alain Weissgerber für zwei Personen in der Taubenkobel-Weihnachts-Dependance im Jugendstil-Theater.
Chefkoch Alexandru Simon hat ein festliches Menü kreiert, die Terrasse hat sich in einen stimmungsvollen Weihnachtsgarten verwandelt.
Fotos: Das einzigartige Resort lebt von und mit seiner Umgebung und profitiert von den reichen Schätzen von Land und Meer.
1. Dezember: Gastgeber Hermann Botolen lädt zu einer kultverdächtigen Degustation mit reifen Jahrgängen.
Gewinnen Sie eine Übernachtung inklusive Halbpension im Spa Resort Styria in Bad Waltersdorf! PLUS: Besonderes Angebot für die Gault&Millau-Community.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft