15.03.2023
Wien ist um ein Restaurant reicher. Geboten werden Überraschungsmenüs, entspanntes Ambiente und Cocktails.
Ein Abend im "Creo." beginnt mit der Frage: „Was darf es nicht sein?“ Das neu eröffnete Restaurant im achten Wiener Gemeindebezirk verfolgt nämlich das Konzept von individuellen Überraschungsmenüs auf Fine-Dining-Niveau. Hinter dem Projekt in der Blindengasse stehen Chris Schilcher (krypt.) und Franz Wogowitsch (die Burgermacher). Lange hegten die beiden erfahrenen Gastronomen den Wunsch nach einer Zusammenarbeit – mit dem "Creo." möchten sie die Wiener Gastro-Szene erstmals gemeinsam aufmischen.
Als Schilcher und Wogowitsch die leerstehende Location im Dezember 2022 erstmals besichtigten, sei es „Liebe auf den ersten Blick“ gewesen. Danach ging alles ganz schnell. „Das Lokal hat uns sofort durch die einzigartige Optik und seinen Charme überzeugt und damit war gleich klar: Wir haben das perfekte Follow-up für das krypt. entdeckt“, sagt Chris Schilcher. „Follow up“ deshalb, weil neben den Menüs ebenso bekannte Cocktails der Wiener Szene-Bar angeboten werden. Nach gut dreimonatigen Umbauarbeiten steht das Restaurant vor der Eröffnung. Gault&Millau hat sich beim Pre-Opening-Dinner einen ersten Eindruck gemacht.
Für einen gelungenen Start sorgte der Aperitif aus Wermut und Cynar. Die Küchenphilosophie à la Carte blanche ist zwar nicht ganz neu, in Österreich aber wenig bekannt und kann Spannendes bereithalten. Der Gast wählt also unerwünschte Lebensmittel ab, woraufhin das Küchenteam unter der Leitung von Emiliano Bosi die Gerichte nach dem Ausschlussverfahren zubereitet. Das Menü beim Pre-Opening bestand aus acht Gängen, darunter Kürbisrisotto, hausgemachte Pasta mit Jakobsmuscheln und Beiried. Positiv hervorzuheben ist die Weinbegleitung, für die krypt.-Barchef Julian Rott zuständig war. Die Preise sind mit 89 Euro für das klassische sowie 63 Euro für das vegetarische/vegane Menü durchaus angemessen. Der Kostenpunkt der Weinbegleitung liegt bei circa 30 Euro.
Wenngleich wir bei unserem Besuch noch keine klare Linie feststellen konnten und bei den Gerichten noch Luft nach oben besteht, hat sich mit dem Creo. ein vielversprechendes und zum Verweilen einladendes Restaurant aufgetan, dessen Entwicklung wir gespannt weiterverfolgen. Letztendlich ist „creo“ lateinisch für „erschaffen“ – und vollends erschaffen ist eine Sache für gewöhnlich nicht von heute auf morgen.
von Benedikt Brunmayr und Derya Metzler
Küchenchef Emiliano Bosi © Creo. – Julian Rott
© Creo. – Julian Rott
© Creo. – Julian Rott
© Creo. – Julian Rott
Spitzenkoch Michael Kammermeier verwöhnt die Gäste im Grand Tirolia Kitzbühel mit hochkarätigen Kreationen – nur noch kurze Zeit.
Die gebürtige Waldviertlerin folgt Roman Wurzer nach und bringt neuen Schwung in die Delikatessen-Hochburg in Wien Landstraße.
Die Geschichte des Muttertags und sprudelige Geschenktipps für schöne Momente mit der Familie.
Nach vielen Monaten Renovierungszeit eröffnet die umgestaltete WEIN & CO-Lokalität am Schottentor wieder ihre Pforten.
Österreich wäre nichts ohne die erfreulich große Schar an jenen Restaurants, die vier Hauben tragen dürfen. Dieses Jahr waren es insgesamt 37 Betrieb…
Der steirische Haubenkoch fügt zu seinen beiden Spitzenrestaurants Broadmoar und Mühle ein weiteres ambitioniertes Projekt hinzu.
Hausgemachte Pasta, herzhafte Gerichte von Schwein und Rind (dry aged) und eine gepflegte Weinauswahl für anspruchsvolle Genießer*innen.
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft