28.03.2023
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Dass die Steiermark ein guter Boden für Sauvignon Blanc ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Der Concours Mondial du Sauvignon ist der international wichtigste Wettbewerb, der sich nur dieser Rebsorte widmet. Bei der Veranstaltung in Franschhoek in Südafrika schnitt die Steiermark mit 82 Medaillen und zwei Trophäen wieder aufsehenerregend gut ab. Im Goldmedaillen-Ranking liegt die kleine Steiermark laut Aussendung mit je 44 Medaillen ex aequo mit der großen Wein-Nation Frankreich.
Die Dubourdieu-Trophäe für den besten Sauvignon Blanc des Bewerbs wurde an das Weingut Adam-Lieleg verliehen. Gewonnen hat der Sauvignon Blanc Sieme Eichberg 2021, Südsteiermark DAC von Florian Lieleg. Das ist gleichbedeutend mit einem Weltmeistertitel.
Mit der Austria Revelation Trophy für das Weingut Krispel (2020 Sauvignon Blanc Neusetzberg 2020, Vulkanland Steiermark DAC) geht ein weiterer Trophysieg in die grüne Mark. Vom 14. bis 16. März 2023 kämpften 1210 Sauvignon-Weine aus der ganzen Welt in Südafrika um die begehrten Medaillen des Concours Mondial du Sauvignon. 2024 wird die Steiermark Gastgeberland des internationalen Weinwettbewerbs sein.
„Wir wollen Sauvignon Blanc Nation Nummer 1 werden. Das ist unsere Mission für die Zukunft. In allen 3 DAC Gebieten der Steiermark werden Weltklasse Sauvignon Blancs gekeltert. Die Erfolge beim CMS zeigen, dass wir am richtigen Weg sind. Wir haben einen rund 25 Prozent höheren Medaillen-Schnitt als die anderen teilnehmenden Nationen, Tendenz steigend. Das heißt, dass wir gegenüber dem Rest der Welt sogar immer besser werden.“
Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark
von Bernhard Degen
André Drechsel und Nico Hammerl vom Restaurant TIAN in Wien werden im Wein- und Restaurantguide 2023 als Sommelier-Team des Jahres ausgezeichnet.
Ein clever angelegter Rebsorten-Mix kann die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel sein.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Johanna Mikl-Leitner feierte mit den Verantwortlichen die größte Investition in der Geschichte der österreichischen Weinwirtschaft.
Vier Freunde haben einen Weinkeller in der Senderstraße saniert und einen gemütlichen Garten gestaltet.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft