08.09.2021
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
Daniel Schicker, aufgewachsen in Tirol, ist ausgebildeter Diplomsommelier und Certified Sommelier beim Court of Master Sommeliers – so viel zur Theorie. Sein praktisches Handwerk hat er im Kaiserhof in Ellmau gelernt, danach war er stellvertretender Sommelier im Land- haus Bacher. Von der Wachau wechselte er zu Philip Rachinger in den Mühltalhof – ein perfekter Coup für beide Seiten, die Chemie zwischen Küchenchef und Sommelier stimmt. Rachinger kocht eine unheimlich innovative, freche Küche, die selbst den erfahrensten Weinkenner so richtig herausfordert. Daniel Schicker kommt da locker mit.
Er findet zum kreativsten Gang den richtigen Partner im Glas. Das geht nur mit viel Geschmack und noch mehr Gefühl.
Von seiner Empathie profitieren die Gäste in der Beratung. Schicker bleibt dabei immer auf Augenhöhe, ist herrlich bodenständig, sympathisch und kompetent. Seine persönliche Vorliebe ist der Naturwein, aber nicht nur. Von Dogmen hält der bescheidene, junge Sommelier wenig. Das, was er einschenkt, soll Spaß machen und muss richtig gut sein. Seine Weinkarte ist spannungsreich und mit viel Verstand zusammengestellt – von der ersten bis zur letzten Seite. Bravo!
Wir verraten Ihnen die zehn besten Grüne Veltliner des Weinguides 2023.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die Französin Bérénice Schwaiger selektiert Champagner-Raritäten und verschickt sie als prickelnde Flaschenpost.
Die Bio-Spezialitäten-Manufaktur Goldblatt betreibt eine Pop-Up-Buschenschank am Sonntagsberg bei Bad Waltersdorf.
"Erste Lage" und "Große Lage" bekommen eine rechtliche Basis. Mit den ersten offiziellen Klassifizierungen wird aber nicht vor 2025 zu rechnen sein.
Suwi Zlatic erzählt von den letzten Vorbereitungen, seinem Verkostungstraining und von Missgeschicken, die passieren können.
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft