22.12.2021
Winepairing zu den beliebtesten Weihnachtsklassikern von Gans bis Karpfen und prickelnde Preziosen für Silvester.
Wenn Weihnachten kein Anlass für das Öffnen von Herztröpferl-Weinen ist, worauf sollten wir dann warten? Runde Geburtstage sind jedenfalls viel zu selten. Die Gault&Millau-Redaktion hat sich Gedanken gemacht, was zu den Weihnachtsklassikern am besten passt und welche Solisten in Richtung Silvester eine gute Figur machen.
Viele beliebte Gerichte wie Fondue, Raclette oder gemischte Platten sind vielfältig komponiert und verlangen einen ebenso vielfältigen Begleiter. Ein Evergreen im doppelten Wortsinn ist hier gereifter Grüner Veltliner in Smaragd oder Reserve-Qualität. Denken Sie zum Beispiel an einen Grünen Veltliner von der Lage Lamm von Johannes Hirsch, der eben für die Kollektion des Jahres ausgezeichnet wurde. Aber auch maischevergorene Weine haben sich als situationselastische Speisebegleiter bestens bewährt. Der ErDELuftGRAsundreBEN 2019 von Claus Preisinger wurde von Gault&Millau zum Alternativwein des Jahres gekürt und würde sich auch auf Ihrem Festtagstisch gut machen.
Als Allrounder sträflich unterschätzt werden Schaumweine. Champagner ist nicht nur für jede Lebenslage, sonder auch für fast jedes Gericht ein hervorragender Begleiter. Einer der Favoriten der Redaktion ist der Laurent Perrier Cuvée Rosé von den besten Lagen bei Reims aus Pinot Noir-Trauben. Wenn es lieber Rosé-Sekt aus Österreich sein soll, dann ist das Weingut Bründlmayer aus Langenlois eine er ersten Adressen. Der Bründlmayer Rosé Brut ist eine Cuvée aus Pinot Noir, Zweigelt und St. Laurent und brilliert solo und zu leichten Fleischgerichten.
Die ideale Begleitung zu Weihnachtskarpfen und anderen Fischen kommt mehr auf die Zubereitung als auf die Fischart an. Wir denken an wenig verfälschten Fisch-Geschmack und weniger an Gebackenen Fisch oder deftige Saucen und wünschen uns sofort einen trockenen Riesling, gerne gereift. Als Wiener fällt uns dazu gleich mal der Kult-Riesling vom Weingut Mayer am Pfarrplatz ein: Weißer Marmor vom Nussberg, gerne 2019.
Feinspitze trinken zu Fisch gerne Prickelndes. Das Langenloiser Weingut Steininger hat sich darauf spezialisiert, den Charakter der Rebsorte im Sekt zu erhalten, das macht sie zu präzise einsetzbaren Speisebegleitern. Ein perfect Match könnte sich mit dem Riesling Sekt g.U. brut Reserve ergeben.
Die Weihnachtsgans ist bei der Partnerwahl anspruchsvoll, am liebsten mag sie Pinot Noir der schon ein wenig Lebenserfahrung mitbringt. In Österreich haben sich Winzer um den Neusiedler See, in der Thermenregion (Tattendorf!) oder immer nördlicheren Regionen auf Burgundersorten spezialisiert. Ein Geheimtipp ist der Pinot Noir von Willi Bründlmayer – wer einen gereifteren Jahrgang wie 2013 ergattert darf sich glücklich schätzen! Sollte vom fruchtigen Pinot noch etwas übrig bleiben (kann ja vorkommen), dann serviert man ihn am besten zu Weihnachtskeksen mit Schokoglasur, das passt auch wunderbar.
Da sind wir uns einig: Wir brauchen keinen Jahreswechsel, um Sekt und Champagner zu genießen. Aber umgekehrt geht Silvester ohne Perlen gar nicht. Da vertrauen wir auf Traditionshäuser wie Schlumberger, für Feiern am besten gleich in größeren Formaten. Den Sparkling brut gibt es übrigens nicht nur als auch als Magnum, sondern auch in 3 Liter und 6 Liter-Flaschen.
Die österreichische Sektkultur hat in den vergangenen Jahren einen nachhaltigen Aufschwung erlebt und mit der Einführung der Sektpyramide ein neues Qualitätsniveau erreicht. Familienbetriebe wie Bründlmayer, Steininger und Szigeti haben vorgelegt, Spezialisten wie Harkamp, Loimer oder Zuschmann-Schöfmann haben aufgeschlossen.
Eine spannende und gleichzeitig bekömmliche Alternative stellen die PetNats dar, eine herkömmliche Schaumweinmethode ohne zweite Gärung. Die Auswahl ist mittlerweile riesig, bekannte Produzenten sind Fuchs & Hase (Arndorfer und Jurtschitsch), Altenburger, Schabl, Hugl, Geyerhof und viele mehr.
von Bernhard Degen
DAS GAULT&MILLAU-TEAM WÜNSCHT GENUSSVOLLE FEIERTAGE UND ALLES GUTE IM NEUEN JAHR!
Die beiden Weingüter Tenuta di Trinoro in Florenz und Passopisciaro am Ätna werden mit großem Engagement fortgeführt.
Das japanische Franchise plant seinen ersten Standort in der Steiermark.
FOTOS: Erster Besuch im neuen Lokal der Litus-Group in zentraler Lage in der Wiener Innenstadt.
Roman Horvath und Heinz Frischengruber laden befreundete Rotweinwinzer und begeisterte Rotweintrinker zum Winzer-BBQ. Den Auftakt macht Albert Gesell…
Paul Ivic und sein Team geben einen sommerlichen Gastauftritt im Falkensteiner Resort Punta Skala in Zadar. Die größte Herausforderung ist die tagesf…
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft