23.08.2022
Der talentierte Barkeeper aus dem Ritz-Carlton, Vienna, setzt sich bei der Young Stars & Rookies Competition mit Monkey Shoulder gegen starke Kontrahenten durch.
Zutaten und Utensilien sind platziert, die Jury vor der Bar sieht einen erwartungsvoll an und Freunde und Weggefährten aus der Barcommunity feuern an. So ähnlich erlebten es sechs Finalisten des Cocktailwettbewerbs Monkey Mixes am Montag (22. August) am “Dachboden” im Wiener 25-Hours-Hotel. Aufgabe war es, kreative Drinks mit Monkey Shoulder Whisky bzw. Smokey Monkey zu präsentieren. Die Jury setzte sich aus den Bar-Haudegen Dominik Möllner (Truth & Dare), Erhard Ruthner (Raise your spirits) und Christof Habres (Wiener Barbuch) zusammen.
Zur Bewerbung eingeladen waren junge und aufstrebende Barkeeper aus ganz Österreich. Ziel der Veranstaltung ist in erster Linie der Nachwuchsförderung in der Bartender-Community. Auch der Aufbau eines Netzwerks innerhalb der Barkeeper-Szene sowie die Entdeckung neuer Talente soll durch die Competition vorangetrieben werden. Es war schließlich mehr als ein Talentbeweis, was die jungen Bartender im Rahmen der Competition ablieferten. Gefragt waren neben perfektem Handwerk Kreativität, gutes Timing und kurzweilige Präsentation. Der Basisspirituose Monkey Shoulder zu Ehren waren sogar zwei Mal Affen im Einsatz, einmal mit Verkleidung, einmal als Stofftier.
Am besten meisterte die Herausforderungen Jan Müller aus dem Ritz-Carlton, Vienna (Atmosphere & D-Bar). Der Sieger hat erst vor rund einem Jahr seine Hotelfachmann-Lehre beendet und ist direkt in die Bar gewechselt. Die Jury lobte den vorgestellten Drink Yunnan Sour. Yunnan ist jene Region in China, aus der die Litschi stammt – schwer zu erraten, dass neben Monkey Shoulder Litschi-Sirup die wichtigste Zutate war.
Jan Müller mit den Finalisten und Organisatorin Kathi Schwaller © Top Spirit
Müller darf nun am Camp Monkey in Berlin teilnehmen. Das ist ein 3-tägiger Social-Event für Barkeeper, der immer in anderen Städten stattfindet. Der zweite Platz ging an Gaziza Latiyeva von der Wiener Bar Campari, Platz drei an Yannik Seeber vom Liquid Diary in Innsbruck.
Der schottische Triple-Malt-Whisky eignet sich dank seiner Harmonie besonders zum Mixen von Cocktails. Die renommierten, schottischen Dufftown-Distilleries – Balvenie, Kininvie und Glenfiddich – steuerten ihre Malts zum Blending bei. Smokey Monkey ist der rauchige Bruder des Monkey Shoulder, er bringt mit Torfrauch mehr Würze ins Spiel, erscheint aber ob einer gewissen Süße nicht zu sperrig. Von einer Monkey Shoulder, also einer Affen-Schulter, spricht man übrigens, wenn man körperlich hart gearbeitet hat und einem die Schulter gefühlt herunter hängt.
www.monkeyshoulder.com
von Bernhard Degen
Das Team von Remy Martin und Louis XIII zeigte auf der Rooftop-Bar des Grand Hotels die sommerlichen Tugenden von Cognac.
Österreich ist nicht nur historisch eines der wichtigsten Länder was den Handel mit Kaviar betrifft, hierzulande sind auch Pioniere der Stör-Zucht zu…
Genießer-Refugium mit 23 Zimmern, Lounge, Bar und Gasthaus sowie einem Wellness-Bereich mit Pool, Sauna und Dampfbad.
Lokale Zutaten, Weine aus der Region, wöchentlich wechselndes Angebot. So geht Neighbourhood-Gastronomie.
Fische aus heimischer Zucht sind die nachhaltige Alternative zur Ausbeutung der Meere, besonders wenn es sich um Bio-Qualität handelt.
Es tut sich was im Theater- und Feriendorf Königsleitn in Litschau am Herrensee: Neue Küchenleitung, neue Karte und kulinarische Events.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft