07.08.2025

Lisl Wagner-Bacher: Grande Dame der österreichischen Küche

Lisl Wagner-Bacher hat den elterlichen Betrieb zu einem der besten Betriebe des Landes gemacht und das ohne auf Ihre Wurzeln zu vergessen.

Lisl Wagner-Bacher
Lisl Wagner-Bacher © Landhaus Bacher

Inmitten der Wachau, im beschaulichen Mautern an der Donau, liegt eine kulinarische Institution: das Landhaus Bacher. Hier verbindet sich Tradition mit höchster Kochkunst – ein Ort, an dem die österreichische Küche nicht nur gepflegt, sondern immer wieder neu interpretiert wird. Verantwortlich dafür ist eine Frau, die über Jahrzehnte hinweg die österreichische Gastronomie geprägt hat wie kaum eine andere: Lisl Wagner-Bacher.

Schon früh wusste sie, wohin ihr Weg führen würde. „Ich wollte immer den elterlichen Betrieb übernehmen,“ erinnert sie sich. „Vielleicht hätte ich ein Hotel daraus gemacht, aber dass ich irgendwann in der Gastronomie lande, war klar.“ Ursprünglich war sie nicht für die Küche vorgesehen. Doch als sie ihren späteren Ehemann Klaus Wagner kennenlernte, zog es sie hinter den Herd. 1979 übernahm sie gemeinsam mit ihm den Familienbetrieb – ein Wendepunkt, der das Landhaus Bacher auf die kulinarische Landkarte setzte.

Ihre Handschrift: österreichische Küche, die Traditionen ehrt und gleichzeitig offen für Einflüsse aus aller Welt ist. „Österreichische Küche ist für mich sehr speziell und multikulturell – sie hat Einflüsse aus allen Himmelsrichtungen,“ sagt Wagner-Bacher. Legendär ist ihre Fähigkeit, Klassik und Leichtigkeit miteinander zu verbinden, vom zarten Fischgericht bis zum üppigen Dessert. Apropos Dessert: Die Marillenknödel nach dem Rezept ihrer Mutter haben längst Kultstatus erlangt.

Ein besonderes Schlüsselerlebnis in ihrer kulinarischen Entwicklung war ein Mittagessen bei Alain Ducasse: „Langostino mit Kaviar und Sauerrahmcreme, Erdäpfelpüree mit schwarzem Trüffel und als Dessert Baba au Rhum – das vergesse ich nie.“

Trotz internationaler Auszeichnungen und zahlreicher Preise ist das Credo im Landhaus Bacher bis heute bodenständig geblieben. „Ich will die Gäste verwöhnen, nicht erziehen,“ betont Wagner-Bacher. „Sie sollen sich wohlfühlen.“

Familie Bacher-Dorfer
Familie Bacher-Dorfer © Landhaus Bacher

Heute führt ihre Tochter Susanne Dorfer-Bacher gemeinsam mit ihrem Mann, dem vielfach ausgezeichneten Küchenchef Thomas Dorfer, das Landhaus weiter. Susanne verantwortet Service und Weinauswahl, Thomas prägt die Küche mit einer modernen Handschrift, ohne die Wurzeln des Hauses zu verlieren. So bleibt das Landhaus Bacher ein Ort, an dem familiäre Wärme und kulinarische Spitzenleistung Hand in Hand gehen.

Wenn man Wagner-Bacher nach ihrem persönlichen Lieblingsessen fragt, muss sie lachen. „Sehr schwierig,“ meint sie, „aber ich liebe saisonales Gemüse – zum Beispiel einfaches Ofengemüse.“ Genau diese Liebe zum Produkt und zur Jahreszeit macht ihre Küche aus.

Das Landhaus Bacher ist mehr als ein Restaurant – es ist eine lebendige Legende der österreichischen Kulinarik. Und Lisl Wagner-Bacher bleibt, auch wenn sie heute etwas leiser im Hintergrund wirkt, seine unverwechselbare Seele.

Galerie

© Hannah Rott

© Gault&Millau

Zum Rezept

Das Rezept für Lisl Wagner-Bachers legendären Marillenknödel finden Sie hier.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.