28.09.2022
Bei der Initiative “Zukunft der Österreichischen Gastronomie“ werden die Herausforderungen der Branche im Rahmen österreichweiter Treffen behandelt.
“Jungen Menschen die Gastronomie in all ihren Facetten näherbringen“ – so formuliert Reinhard Hanusch das Haupt-Ziel einer neuen Initiative zur Förderung von Restaurants und Hotellerie. Unter der Leitung des CEO der Küchenbau-Firma Lohberger sollen im Rahmen der Tour namens “Zukunft der Österreichischen Gastronomie“ in den kommenden zwölf Monaten in jedem Bundesland Treffen zwischen den wichtigsten Vertreter*innen der Branche, der regionalen Wirtschaft, der Medienhäuser sowie der Politik stattfinden.
Grund für das Projekt sind die großen Herausforderungen, mit denen die heimische Gastronomie derzeit konfrontiert ist. Neben der allgegenwärtigen Teuerung, die sämtliche Lebensbereiche betrifft, der Energiekrise und der Pandemie ist insbesondere der Personalmangel ein Hauptproblem, mit dem die Gastronom*innen zu kämpfen haben.
“Wir haben genau jetzt die Chance die Weichen für die Zukunft zu stellen und neue Wege in der Gastronomie zu gehen. Wir müssen auf die Jugend, den Nachwuchs setzen – und es liegt an uns allen, die Berufe in der Gastronomie attraktiver zu gestalten“, sagt Reinhard Hanusch, Initiator und CEO.
Diese Weichen sollen im Laufe des Jahres gestellt werden: Bei den Treffen, die in ganz Österreich abgehalten werden, geht es darum, relevante Themen und Anliegen der Branche zu besprechen und Lösungsansätze zu finden. Im Fokus stehen Probleme hinsichtlich des Nachwuchskräfte-Mangels wie auch jene der Teuerung und der Energiefrage.
Der Auftakt für die Tour fand am 26. September 2022 gemeinsam mit Reinhard Hanusch, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und wichtigen Vertreter*innen der Gastronomie statt – darunter Robert Huth, Hans Figlmüller, Haya Molcho (Neni), Ferdinand Querfeld, Julia Plachutta, ORF-Koch Robert Letz, Gerhard Summer (Mochi Gruppe), Schnapsbrenner Hans Reisetbauer, Fleischhauer Manfred Höllerschmid, WKW Gastro-Obmann Peter Dobcak, WKW Kaffeesieder Obmann Wolfgang Binder (Café Frauenhuber) und Nachtgastro-Sprecher Stefan Ratzenberger. Das nächste Event findet im Zuge der "Gast"-Messe Anfang November in Salzburg statt, bevor es zum Start der Wintersaison nach Lech am Arlberg geht.
“Initiativen, wie die Nachwuchs-Tour von Lohberger, sind die perfekten Wegweiser für einen starken Tourismus und für eine Branche, die junge Nachwuchskräfte begeistern will“, sagt die Staatssekretärin für Tourismus, Susanne Kraus-Winkler.
von Derya Metzler
Nicht nur scharf, sondern außergewöhnlich anders im Geschmack!
Aus dem Gault&Millau-Weinguide 2022: Großartige Cabernet Francs aus Österreich: Fuchs-Steinklammer, Georg Seiler, Pitnauer, Kirnbauer.
Wir stellen die für 2023 am besten bewerteten Restaurants im Burgenland vor: Von Taubenkobel über Gut Purbach bis zum Ziegelwerk.
Am 1. März kann der Jahrgang 2022 erstmals in voller Bandbreite verkostet werden. Auf Wien folgen Linz, Götzis und mehr.
Gefüllte Teigtaschen, würzige Eintöpfe und georgische Pizza. In der Wiener Alser Straße hat das „Modi 1080“ eröffnet.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft