08.08.2023
Der Spitzenkoch und der getränkekundige Gastgeber betreiben einen Foodtruck im Otto Wagner-Areal auf der Baumgartner Höhe.
“Das Areal ist größer als der achte Bezirk”, sagt Robert Stark im Gespräch mit Gault&Millau. Der Gastronom und Wein-Experte spricht vom ehemaligen Otto Wagner-Spital, das seit drei Jahren Klinik Penzing genannt werden will und einer langfristigen Transformation unterliegt. Das medizinische Prestigeprojekt von Kaiser Franz Josef war eine der größten und modernsten psychiatrischen Heilanstalten der Welt und wird von der prächtigen Kirche am Steinhof gekrönt. Zwischen zwei Pavillons haben Stark und Stiegl nun einen Foodtruck geparkt und servieren von Freitag bis Sonntag einfache Soul Food Gerichte und passende Weine. Das Ensemble ist sehr lauschig, unter altem Baumbestand findet man bei Bedarf Schatten, die Tische und Bänke sind rustikal, aber gemütlich.
“Manchmal grille ich, dann kümmere ich mich wieder um die Getränke”, erzählt Robert Stark, der als Gastgeber vor Ort fungiert. Angeboten werden die berühmten Smash-Burger mit XO-Beef, “dirty” Fries, Pastrami und Veggie Sandwiches. Das kulinarische Konzept stammt aus der Feder von Haubenkoch Max Stiegl, der seine herzhaften Cevapcici und einen Birnenstrudel persönlich beisteuert. Für süße Gelüste wird Eis von Sreja angeboten. Und wenn es um Getränke geht, dann kommt Starks Kernkompetenz ins Spiel: Er ist Getränkehändler und Sommelier und hat sich eben von “Reiner Wein” gelöst und bietet seine Dienste nun unter “Rob Stark Wine” an. Sein Portfolio reicht von traditionell, wie beispielsweise Pichler-Krutzler, bis zu Rockstars der Natural Wine-Szene, wie Christian Tschida. “Mir geht es darum, Maßanzüge zu schneidern”, beschreibt Stark seine Bemühungen. “Nicht darum, eine möglichst große Breite abzudecken.” Einen derartigen Maßanzug hat beispielsweise schon Tim Urban vom wunderbaren Restaurant Shanghai verpasst bekommen, die Zusammenarbeit geht sogar so weit, dass Robert Stark an zwei Tagen die Woche als Gastgeber fungiert.
Spaziergänger im Otto Wagner Areal können sich auf eine spannende Wein- und Champagner-Auswahl freuen. Auch Ottakringer Wiener Original wird ausgeschenkt. Max Stiegl ergänzt die Ausführungen von Robert Stark: “ganz easy” soll das sein. “Wir haben Hängematten und werden noch alte Krankenhausbetten zum Sitzen aufstellen.” Es ist ein erster gastronomischer Vorstoß einer Standortentwicklung, die den Wienern wohl noch viel Freude machen wird.
von Bernhard Degen
"Otto am Berg" hat freitags, samstags und sonntags von 11:00 bis 21:00 Uhr bei Schönwetter geöffnet. Bargeldloses Bezahlen ist möglich, Trinkgeld kann ausschließlich in bar gegeben werden.
Pavillon 24, Baumgartner Höhe 1
1140 Wien
Im Rahmen der Weinversteigerung zugunsten des Integrationshauses am 9. November können österreichische und internationale Raritäten ersteigert werden.
Ein Weihnachtskeks mit dem man seine Gäste wirklich begeistern kann. Einer der Favoriten der Gault&Millau Redaktion.
Der Lienzer Sommer wird kulinarisch – Osttirols Spitzenköch*innen demonstrieren in der Altstadt ihr Können. Mittendrin auch die beiden JRE Josef Mühl…
Vorstellung der Kracher TBA-Kollektion, Verkostung internationaler Spitzenweine und hochwertige kulinarische Begleitung.
Hausgemachte Pasta, herzhafte Gerichte von Schwein und Rind (dry aged) und eine gepflegte Weinauswahl für anspruchsvolle Genießer*innen.
Vom 9. bis 19. Juni findet in der Nationalpark Region rund um Steyr das Kulinarikfest TAVOLATA statt. Mit dabei sind Shootingstars der österreichisch…
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft