29.09.2022
Der österreichische Koch des Jahres wechselt vom Arlberg in das Gourmetrestaurant Alois im Dallmayr Delikatessenhaus.
Während die heimische Gourmetszene seit Monaten grübelt, wohin es den amtieren Gault&Millau-Koch des Jahres nach seinem Rückzug vom “Rote Wand Chef’s Table” am Arlberg ziehen könnte, ist Max Natmessnig in Deutschland weitgehend unbekannt. Andererseits wurde bei unseren Nachbarn monatelang spekuliert, welcher Chefkoch den Neustart des Gourmetrestaurants Alois im Feinkosthaus Dallmayr in der Nachbarschaft des zentralen Marienplatzes verantworten wird. Während deutschen Medien die Wahl Natmessnigs erst ausführlich erklärt werden muss, wissen wir, dass man der Betreiberfamilie Randlkofer zu ihrer Entscheidung nur gratulieren kann.
Max Natmessnig bringt mit Stationen bei der Auberge de l'Ill im Elsass, dem Wiener Steirereck, dem Oud Sluis von Sergio Herman, dem New Yorker Nomad und dem Chef's Table von César Ramirez internationale Erfahrungen mit, mit denen kaum jemand mithalten kann. So wie der Arlberger Hotelier Joschi Walch vor etwa sechs Jahren an Ramirez' Chef's Table Platz genommen hatte, so tat dies auch Florian Randlkofer jüngst am Arlberg. So wie Walch war er vom Konzept des Kochens vor dem Gast ebenso angetan wie vom Talent von Natmessnig. So dreht sich die Geschichte weiter, denn auch im Restaurant Alois soll der gebürtige Niederösterreicher an einem Chef’s Table wirken.
Nicht nur diese Art des Kochens im Dialog mit den Gästen hat der 34-jährige Natmessnig aus New York mitgebracht, auch seine nunmehrige Frau Rebekah. Sie wird der “Süddeutschen” zufolge zusammen mit dem bisherigen Restaurantleiter Julien Morlat das Service und die Getränkebegleitung verantworten. Rebekah Roberts-Natmessnig soll sich dabei auf alkoholfreie Getränke spezialisieren, die sie zum Teil selbst entwickelt und perfekt auf die Gerichte von Natmessnig abgestimmt hat. Der gebürtige Franzose Julien Morlat ist den Gästen des Alois als umsichtiger Gastgeber bekannt und wird sich wie zuvor um den exzellent bestückten Weinkeller des Delikatessenhauses kümmern. Ab dem 20. Oktober darf sich das neue Team in der bayrischen Metropole beweisen.
Nicht nur die Münchner dürfen sich über hochkarätige Verstärkung der Kulinarik-Szene freuen, auch am Arlberg sorgte Joschi Walch für eine vielversprechende Horizont-Erweiterung. Natmessnigs Nachfolge tritt Julian Stieger an, der zuletzt im Kopenhagener Geranium gekocht hatte. Vor kurzem in der vielbeachteten 50-Best-Liste zum besten Restaurant der Welt gekürt.
Gourmet-Restaurant Alois
Dienerstraße 14–15
80331 München
www.dallmayr.com
von Bernhard Degen
Keanu Reeves und die Oscar-prämierte Regisseurin Sofia Coppola feierten bei einer exklusiven Veranstaltung in London das 100-jährige Bestehen von The…
Das sind die Bundeslandsieger des Pizza-Votings! PLUS: Die Favoriten der Redaktion.
Die Gastronomie im Hohen Haus setzt ganz oben an, bietet aber im Bistro, der Kantine und dem Café für Alle etwas.
Max Stiegl erklimmt den Spittelberg, Dani Schober eröffnet das Treehaus, Marco Simonis lanciert ein neues Projekt in der Wiener City, Kevin Micheli s…
Wir präsentieren unsere Tipps zum Anstimmen der Fastenzeit am Aschermittwoch – von klassischem Heringssalat bis hin zu ausgefalleneren Alternativen.
Die Familie Frescobaldi präsentiert einen exzellenten Jahrgang des Sangiovese-Flaggschiffs aus der Toskana.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft