16.02.2022
Die Royals sind ein verlässlicher Verkaufsmagnet. Das beweist jetzt auch ihr eigener Schaumwein, mit dem die Briten zum Platin-Jubiläum der Queen die Gläser heben dürfen.
Die Briten, ihre höchste Repräsentantin Queen Elizabeth nicht ausgeschlossen, lieben Schaumwein. Champagner, Prosecco, Crémant und was sonst noch so sprudelt. Nachdem Wein aus Großbritannien lange einen schlechten Ruf erfahren musste, wurden seit der Jahrtausendwende so viele Rebstöcke angepflanzt wie noch nie.
Der Britische Schaumwein der dabei entsteht ist nicht nur auf der Insel beliebt, sondern erfreut auch Genießer:innen in aller Welt. Grund dafür ist, dass durch den Klimawandel die Durchschnittstemperaturen in Südengland jenen der Champagne immer näherkommen und auch die Bodenprofile ähnlich sind. Neben führender Champagner-Produzenten erkennt nun auch die Queen das Potenzial von den Weingärten Südenglands.
So ist es eigentlich kaum verwunderlich, dass die Queen anlässlich ihres 70-jährigen Thronjubiläums einen eigenen Schaumwein produziert. Der „Buckingham Palace English Sparkling Wine“ soll ganz traditionell mit Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier Trauben aus Kent und Sussex hergestellt werden.
Laut der Presseaussendung des Royal Collection Trust (RTC), soll das Etikett der Flasche der Stickerei auf dem Umhang gleichen, den sie während ihrer Krönung anhatte. Geschmacklich soll er an in Honig getunkten Zitrusfrüchten, weißen Pfirsich und süße Gewürze erinnern - farblich an "pures Gold". Mit dem Wein sollen die Briten den passenden Begleiter für das englische Kultgericht „fish and chips“, englische Meeresfrüchte und Käse erhalten und haben nun die optimale Möglichkeit das Jubiläum ihrer Lieblingsmonarchin mit knallenden Korken zu feiern.
Wer dem Schaumwein der Queen eine Chance geben will, muss 39 Pfund (umgerechnet circa 47 Euro) hinblättern. Nach Österreich ist er allerdings nicht lieferbar. Halb so schlimm wie wir finden, denn unser österreichischer Sekt ist sicherlich mindestens genauso gut.
von Johanna Schlenk
Im Restaurant Hayakan übernimmt Spitzenkoch Kevin Micheli die Verantwortung. Im Untergeschoss wird im "Heidi" gefeiert.
Einmal im Jahr trifft sich die kulinarische Avantgarde in Madrid, um voneinander zu lernen. Neben der spanischen Kochelite präsentierten internationa…
1. Juli: Im Golden Hill in der Südsteiermark wird bei einem Kulinarikfest der Sonderklasse für den guten Zweck genossen. PLUS: Kulinarische Kindheits…
Der Haubenkoch vom Mühltalhof lädt am 9. September zur „OIS Wirtshausroas“ und bietet ein einzigartiges Line-up.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Mit Hermann Andritsch bekommt das Resort auf der Gerlitzen Alpe einen etablierten Haubenkoch.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft