16.02.2022
Die Royals sind ein verlässlicher Verkaufsmagnet. Das beweist jetzt auch ihr eigener Schaumwein, mit dem die Briten zum Platin-Jubiläum der Queen die Gläser heben dürfen.
Die Briten, ihre höchste Repräsentantin Queen Elizabeth nicht ausgeschlossen, lieben Schaumwein. Champagner, Prosecco, Crémant und was sonst noch so sprudelt. Nachdem Wein aus Großbritannien lange einen schlechten Ruf erfahren musste, wurden seit der Jahrtausendwende so viele Rebstöcke angepflanzt wie noch nie.
Der Britische Schaumwein der dabei entsteht ist nicht nur auf der Insel beliebt, sondern erfreut auch Genießer:innen in aller Welt. Grund dafür ist, dass durch den Klimawandel die Durchschnittstemperaturen in Südengland jenen der Champagne immer näherkommen und auch die Bodenprofile ähnlich sind. Neben führender Champagner-Produzenten erkennt nun auch die Queen das Potenzial von den Weingärten Südenglands.
So ist es eigentlich kaum verwunderlich, dass die Queen anlässlich ihres 70-jährigen Thronjubiläums einen eigenen Schaumwein produziert. Der „Buckingham Palace English Sparkling Wine“ soll ganz traditionell mit Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier Trauben aus Kent und Sussex hergestellt werden.
Laut der Presseaussendung des Royal Collection Trust (RTC), soll das Etikett der Flasche der Stickerei auf dem Umhang gleichen, den sie während ihrer Krönung anhatte. Geschmacklich soll er an in Honig getunkten Zitrusfrüchten, weißen Pfirsich und süße Gewürze erinnern - farblich an "pures Gold". Mit dem Wein sollen die Briten den passenden Begleiter für das englische Kultgericht „fish and chips“, englische Meeresfrüchte und Käse erhalten und haben nun die optimale Möglichkeit das Jubiläum ihrer Lieblingsmonarchin mit knallenden Korken zu feiern.
Wer dem Schaumwein der Queen eine Chance geben will, muss 39 Pfund (umgerechnet circa 47 Euro) hinblättern. Nach Österreich ist er allerdings nicht lieferbar. Halb so schlimm wie wir finden, denn unser österreichischer Sekt ist sicherlich mindestens genauso gut.
von Johanna Schlenk
Im Interview mit Gastgeberin Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein (Hofkellerei des Fürsten Liechtenstein)
Bernhard Stocker wird Küchenchef, Alexander Baumann Executive Chef und Moritz Niederstrasser übernimmt die Bar-Leitung.
Traditionelles Metzgerhandwerk gepaart mit regionalen Partnern und der Natur sind die wichtigsten Zutaten für die Spezialitäten aus dem Großarltal.
Der österreichische Koch des Jahres wechselt vom Arlberg in das Gourmetrestaurant Alois im Dallmayr Delikatessenhaus.
Der chinesische Luxus-Brand aus Hirse und Weizen wird zunehmend von der heimischen Barszene entdeckt.
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft