03.08.2023
Johanna Mikl-Leitner feierte mit den Verantwortlichen die größte Investition in der Geschichte der österreichischen Weinwirtschaft.
37 Millionen Euro wurden an der Sandgrube 13 in Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit investiert. Das ist laut Aussendung der Winzer Krems die größte Investition, die jemals in der heimischen Weinwirtschaft getätigt wurde. Dabei wurde auf eine Erhöhung der Kapazität bewusst verzichtet – lediglich die Abfüllanlage wurde noch leistungsfähiger gemacht. Hier können bereits unglaubliche 15.000 Flaschen pro Stunde gefüllt werden.
Die Ziele des Investments waren klar definiert: Qualitätsverbesserung, nachhaltige Produktion und auch verbesserte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen in der Sandgrube 13. Die beiden neuen Keller mit einem Fassungsvolumen von 7,9 Millionen Liter sind angenehm klimatisiert und lichtdurchflutet. Modernste, app-gesteuerte Gär- und Kühltechnologie stellt eine rundum kontrollierte und sichere Vinifizierung sicher. Außerdem ist man für Wetterkapriolen während der Lese besser gerüstet, denn in kürzerer Zeit können mehr Trauben verarbeitet werden. All dies soll dazu beitragen, die Existenz der über 700 Mitglieds-Winzerfamilien nachhaltig zu sichern.
Winzer Krems begeistern mit ihren Produkten die internationale Weinwelt seit Jahren – das zeigt auch die aktuelle Auszeichnung als weltweit bester Riesling bei der International Wine Challenge in London, herzlichen Glückwunsch dazu.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Bei der feierlichen Eröffnung: Baumeister Stefan Graf, Architekt Baumeister Erwin Krammer, Winzer Krems-Obmann Florian Stöger, Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Geschäftsführer Ludwig Holzer, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Präsident Johannes Schmuckenschlager, EU- Abgeordneter Alexander Bernhuber (v. l. n. r.).
Nach einem Rundgang mit Segnung durch Bischof Dr. Alois Schwarz zeigten sich die über 700 Teilnehmer*innen des Festakts am 30. Juli von den neuen Produktionsstätten in der Sandgrube 13 beeindruckt.
Für das Projekt wurde kein Grünland verbaut, sondern bestehende Flächen effektiv genutzt. Abfüll- und Lagerhalle wurden mit einem Gründach versehen, das Wasser speichert, den CO2-Anteil in der Luft reduziert und temperaturregulierend auf die darunter liegenden Räume wirkt. Die Abfüllanlage wird, ebenso wie der Keller der Winzer Krems, mit einer 377 kWp-Photovoltaik-Anlage betrieben. Im Zuge des Umbaus wurde auch die Energieversorgung von Gas auf Fernwärme umgestellt. Für Tageslicht und dadurch verbesserte Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen der Sandgrube 13 sorgen nun Dachgauben und eine große Fensterfront. Eine spezielle Lärmschutzdecke in der Abfüllhalle verringert den Geräuschpegel und trägt somit zusätzlich zu angenehmeren Arbeitsbedingungen bei.
Vor 85 Jahren gegründet, haben sich die Winzer Krems zum mittlerweile größten Qualitätsweinproduzenten Österreichs entwickelt und übernehmen dabei vorwiegend handverlesene Weintrauben von rund 730 Mitgliedsweinhauer*innen mit einer Vertragsrebfläche von 1.200 Hektar.
Zu den beliebtesten Rebsorten zählen neben dem Grünen Veltliner auch Riesling, Gelber Muskateller und Zweigelt. Im Sinne der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit werden PIWI-Sorten* wie Donauriesling, Donauveltliner und Blütenmuskateller vermehrt angepflanzt. Die Weine werden derzeit zu 45 % in Österreich und zu 55 % international vermarktet. Die wichtigsten Exportländer sind Deutschland, Niederlande, USA und Japan.
von Bernhard Degen
* Pilzwiderstandsfähige Sorten
Erstmals wurden die Weine nach ihrer Herkunft und nicht nach Rebsorten verkostet und bewertet.
Am 6. und 7. Mai öffnen die Traditionsweingüter wieder ihre Türen. Am Weltkulturerbe Gobelsburg ist Van Volxem-Starwinzer Roman Niwodniczanski zu Gas…
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Mit dieser unfassbar guten Weinkarte hat sich der Stockerwirt ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen.
94/100 Punkte von James Suckling, 18/20 von Jancis Robinson für den Zweigelt Ried Kirchweingarten von Gerhard Markowitsch.
Martina und Johannes Gross aus der Südsteiermark werden im Weinguide 2023 für ihre Wein-Kollektion ausgezeichnet.
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft