03.03.2022
Spitzenköche wie Lukas Mraz, Philipp Rachinger, Felix Schellhorn, Juan Amador oder Lukas Nagl helfen ebenso wie die Figlmüller-Gruppe oder zahlreiche Hotels.
Unter dem Motto “Fine Dine for Ukraine” hat sich die kultige “Healthy Boy Band” kurzerhand in die “Helfi Boy Band” umbenannt. Lukas Mraz, Philipp Rachinger und Felix Schellhorn haben prominente Kollegen wie Juan Amador oder Paul Ivic um sich geschart und eine Initiative gestartet, die in den sozialen Netzwerken viral geht. Am 6. März wird im Wiener Hotel am Brillantengrund sowie im Bregenzer Restaurant Weiss für den guten Zweck aufgekocht. Die Liste der Unterstützer liest sich wie das “Who is who” der heimischen Gastroszene. Mit dabei sind unter anderen:
Neben feinem Essen (€ 15 pro Teller) sowie Wein, Bier und Drinks (€ 5) pro Glas gibt es auch Kunst und Kunsthandwerk für den guten Zweck.
Termin: Sonntag, 6. März 2022, 12 - 17 Uhr
Locations:
Die Gastronomen Hans und Thomas Figlmüller entschieden sich gemeinsam mit ihrem Team am Dienstag, den 1. März, den Tagesumsatz aller 700 verkauften Figlmüller-Schnitzel aus den “Figlmüller“-Restaurants und dem Lugeck sowie dem Figls für die Ukraine zu spenden. Insgesamt kamen € 14.000 zusammen, die bereits am Mittwoch an Nachbar in. Not überwiesen wurden. Joseph Brot hat übrigens den gesamten Krapfen-Umsatz vom Faschingsdienstag gespendet.
Weitere Gastronomen haben sich der Hilsaktion für die Ukraine angeschlossen. Flatschers spendet einen Teil des Tagesumsatzes, Stuwer kocht Borschtsch und übermittelt den daraus generierten Umsatz direkt an Nachbar in Not und im Bier-Beisl Hawidere kann man für die notleidenden Ukrainer Bier trinken. Der Volksgarten, der ab 5. März nach einem langen Lockdown für die Nachtgastronomie wieder öffnen darf, will einen Teil der Einnahmen des Eröffnungswochenendes an die Caritas spenden.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat einen Exodus gigantischen Ausmaßes verursacht, Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Nun gilt es, diese Menschen zumindest kurzfristig zu versorgen. Österreich folgt dem Beispiel der Nachbarländer der Ukraine, wo hunderttausende Menschen in Privatunterkünftten und in Hotels untergekommen sind. Die österreichische Hoteliervereinigung ÖHV arbeitet in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen an einer Liste von Hotelbetrieben, in denen geflüchtete Menschen kostenlos unterkommen können. Es sind bereits über 70 Betriebe, die mitmachen, stündlich kommen weitere hinzu.
www.oehv.at
Airbnb, der Vermittler von Privatunterkünften für Reisende, kündigte indessen an, bis zu 100.000 Geflüchteten aus der Ukraine weltweit Unterbringung zu ermöglichen.
von Bernhard Degen
Valerie Orsini-Rosenberg hat das Thema Wermut neu erfunden und Jahrgangsfüllungen mit Monatseditionen sogar noch überboten.
Die Weinbar für Wein-Besessene bekommt in der Köllnerhofgasse einen zentral gelegenen Shop.
Barkeeper Sammy Walfisch mixt mit seinem Team erfrischende Sommerdrinks und verköstigt mit Sauerteig-Pinsa.
Mit dem E-Carsharing FReD zu feinen Genusstouren in Oberkärnten und Friaul fahren.
Das Noma gilt als eines der besten Restaurants der Welt, nun kündigt der Kopenhagener Betrieb mit Ende 2024 die Schließung an.
Gewinnen Sie eine Übernachtung für 2 Personen inkl. Halbpension und VIP Treatment im Interalpen-Hotel Tyrol.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft