27.06.2022
Familie Lindner aus Niederbayern übernahm die Eigentümerschaft, Edgar Brutler den Keller und gemeinsam forcieren sie Bio-Anbau und Naturweine.
Für viele Weinexperten hat das Weinbaugebiet Eisenberg das größte Entwicklungspotenzial der heimischen Regionen auf dem internationalen Weinmarkt. Die einzigartigen mineralischen Böden und Winzer mit Visionen stellen ideale Rahmenbedingungen für eine große Zukunft dar. Das Weingut Groszer Wein spielte unter der Leitung von Markus Bach schon bisher eine wichtige Rolle in Entwicklung der Region, sowohl hinsichtlich Weinqualität als auch in der Vermarktung. Nun wird Bach von den neuen Eigentümern, der niederbayrischen Unternehmerfamilie Lindner, der Rücken gestärkt, um die Entfaltung in Richtung Bio-Weinbau und Nachhaltigkeit weiter voran zu treiben.
Der neue Kellermeister Edgar Brutler wird mit 2022 den ersten biozertifizierten Jahrgang auf den Markt bringen. Brutler hat in Geisenheim studiert und wertvolle Erfahrungen bei Hillinger und Markowtisch gesammelt. Am Familienweingut in Rumänien pflegt er eine eigene Naturwein-Linie, was für sein Engagement am Eisenberg besonders hilfreich ist. Aus dem Jahrgang 2020 wurden die ersten Naturweine gekeltert, ein Meilenstein in der Geschichte von Groszer Wein.
Die Naturweine heben sich nicht nur durch den Inhalt, sondern auch mit den neuen Etiketten ab © Degen
Das Rückgrat des Weinbaugebiets Eisenberg ist natürlich der Blaufränkisch, Wein-Experten beobachten aber auch weiße Sorten mit großer Aufmerksamkeit. Besonders der viel zu oft unterschätzte Welschriesling bringt spannende Ergebnisse. Groszer Wein widmet ihm eine Naturwein-Edition und bringt damit viel Terroir-Ausdruck in die Flasche. Der Jahrgang 2020 zeigt sich mit einladender Apfelfrucht, Zitrusnoten, fein-mineralischen Akzenten und großem Trinkvergnügen und das bei sommertauglichen 11,5 Prozent Alkohol. Der Müller-Thurgau 2020 ist ebenso als Naturwein ausgebaut und überrascht mit Exotik und Steinobst, bringt aber nicht die selbe Spannung ins Glas wie der Welschriesling. Mit großem Vergnügen werden wir aber die weitere Entwicklung der Naturweine verfolgen und freuen uns schon auf den nächsten Jahrgang.
Veronika Lindner, Mitglied der Eigentümerfamilie, ist persönlich in alle Agenden des Weinguts involviert. Die Familie Lindner ist seit über 55 Jahren im internationalen Baugeschäft tätig, investiert jedoch seit Jahrzehnten in ökologische landwirtschaftliche Projekte in aufstrebenden europäischen Regionen. Mit ihrem Unternehmen "Land.Luft" hat die Familie eine Biolandwirtschaft aufgebaut - 100 Prozent Weidehaltung, keine Tiertransporte.
von Bernhard Degen
Wir stellen die besten Haubenrestaurants der Steiermark vor, denen sie unbedingt einen Besuch abstatten sollten.
Manuela und Michael Staybl machen den ehemaligen Stadtheurigen zum Restaurant mit Partyflair.
Angeführt von Martina Hohenlohe und Max Stiegl ermittelte eine hochkarätige Fachjury das beste Steirische Kürbiskernöl.
Das sind die besten Lebkuchen klassisch bzw. mit Schokolade.
Zum Jubiläum begrüßen die Gastgeber Petra Reifeltshammer und Jürgen Grünsteidl Starkoch Hubert Wallner sowie die Spitzenwinzer Albert Gesellmann und …
Winepairing zu den beliebtesten Weihnachtsklassikern von Gans bis Karpfen und prickelnde Preziosen für Silvester.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft