11.04.2022
Jetzt beginnt wieder die Zeit des Spargels. Er ist perfekt, um nach den Wintermonaten ein wenig Leichtigkeit auf den Teller zu bringen. Fehlt nur noch der passende Wein.
Was die wenigsten wissen ist: Spargel braucht drei Jahre, bis er geerntet werden kann. Die Pflanze ist mehr als andere vom Boden abhängig. Lockere, sandige, steinfreie und humusreiche Böden, wie sie beispielsweise in großen Teilen des Marchfelds vorkommen, sind ideal. In den ersten beiden Jahren bringt die Spargelkultur keinen Ertrag. Erst im Jahr drei können die unterirdisch wachsenden, perlmuttfarbenen Stangen gestochen werden. Grünspargel gedeiht über der Erde und wird zur Erntezeit bodennah geschnitten. Spargel hat einen besonderen gesundheitlichen Wert. Sein Geschmack ist animierend und seine Nahrungsqualität steigert das Wohlbefinden. Der hohe Kaliumgehalt in Verbindung mit Asparaginsäure wirkt entwässernd. Damit hilft er nach dem Winter zu entschlacken. Spargel besteht zu gut 90 Prozent aus Wasser und ist praktisch fett- und kohlehydratfrei. Das bedeutet, er ist äußerst kalorienarm. Wer abnehmen möchte, muss allerdings bei üppigen Soßen à la Hollandaise aufpassen.
Als typischer Spargelwein gilt in der Regel jener aus dem neuen Jahrgang – knackig fruchtig und mit jugendlicher Säure. Verständlich, denn mit den steigenden Temperaturen kommt die Lust auf einen erfrischenden Wein. Für mich ist ein etwa ein bis zwei Jahre Gereifter aber die viel bessere Wahl. Denn seine Aromatik hat sich nach der primären Fruchtphase eingependelt und die Säure ist in einer harmonischen Balance. Außerdem: Den alleingültigen, einzig richtigen Spargelwein gibt es nicht. So zahlreich die Zubereitungsvarianten, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, den passenden Wein zu finden. Wirklich unmöglich ist nur die Kombination von Spargel mit tanninreichen, schweren Rotweinen. Alles andere ist erlaubt. Und seitdem die Patisserie den Spargel entdeckt hat, ist sogar die Kombination mit Süßwein nicht ausgeschlossen.
Spargel ist geschmacklich einzig von einer milden Gemüsigkeit geprägt. Beim weißen Spargel kommen zart nussige Aromen und eine mehr oder weniger ausgeprägte Bitternote dazu. Grünspargel hat eine Spur mehr Würze durchs Chlorophyll. Wichtig für die Kombination mit Wein sind also viel mehr die Zubereitung (gekocht, gegrillt, gebacken oder gebraten), Beilagen (geschmacksintensiv wie Parmesan und Rohschinken oder zart wie Erdäpfel und Risottoreis) und Soßen (säuerlich die Vinaigrette, mollig die Hollandaise oder leicht und erfrischend eine Weißweinsauce). Als grobe Regel gilt: Weine mit zurückhaltender Frucht und gut eingebundener Säure eignen sich am besten. Grüner Veltliner ist immer ein guter Tipp. Auch nicht zu laute Sauvignon Blancs gehen. Meine absoluten Top-Favoriten sind Weißburgunder, Chardonnay und besonders der Neuburger.
von Petra Bader
Verführerische Spargelrezpete aus Martina Hohenlohes Kochsalon
Donaukanal-Coolness auf 30 Metern. Die neue Rooftop Bar "Istros“ im neuen Wiener Radisson Red Hotel.
In einem Café in England zahlt man sein Heißgetränk nicht etwa nach Größe, sondern nach Freundlichkeitsgrad.
Richard Kappeller schmiedet Messer in Handarbeit, zuletzt für den Gault&Millau Koch des Jahres. Wir stellen den Salzburger vor.
Bei weihnachtlichen Verwandtschaftsbesuchen in der Steiermark war das immer meine Lieblings-Bäckerei. Die Zubereitung ist simpel: Biskuit-Teig, in Sc…
Philip Rachinger, Max Natmessnig und Benjamin Parth kochen diesen April im Ikarus auf. Wir waren vor Ort.
Die hohen Preise betreffen uns alle. Haben sie Auswirkungen auf Ihre kulinarischen Gewohnheiten?
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft