19.10.2022
Kunst, Kulinarik und Sake: Das DOTS Palais präsentiert sich mit neuem Namen und Konzept.
Man würde nicht vermuten, was sich hinter dem unscheinbaren Eingang gegenüber des Ronacher Theaters verbirgt. Im neugestalteten DOTS Palais, dem ehemaligen One of One, treffen erlesene Sake-Weine und Champagner auf namhafte Künstler, viel Farbe und neues Mobiliar. Die beiden Restaurants, die Uhren-Boutique und die zwei Bars erstrahlen allesamt im neuen Look.
Kulinarisch setzt die Küchenline verstärkt auf chinesische Speisen. Unter der Leitung von Küchenchef Demir Babali, der für das “Mr. Wow“ bereits zwei Gault&Millau-Hauben erkocht hat, stehen Peking Ente, spicy Hong Kong Prawns, Wagyu Miyazaki und einiges mehr auf der Karte. Exklusiv wird es beim Sake-Repertoir des Hauses, das von Sakesommelier Victor William kuratiert wird. Neben dem japanischen Premium-Sake Nihonshu werden 20 weitere angeboten. Getreu der gewohnten DOTS-Linie finden auch edle Schaumweine von Ruinart, Perrier-Jouët, Roederer und Dom Pérignon und Co. ihren Platz.
Kuratiert wurden ebenso die Räumlichkeiten des Palais. Dem österreichischen Maler und Aktionskünstler Hermann Nitsch wurde der “Salon Hermann“ gewidmet, der im selben kräftigen gelb wie das Kunstwerk selbst ausgestattet ist. Weiters laden zeitgenössische Objekte von den Künstlern Maximilian Davis, Marcin Glod, Martin Grandits, Gottfried Helnwein, Isshaq Ismail, Julian Khol, Adam Lister und Clemens Wolf die Gäste zum Betrachten ein.
© DOTS Group
© DOTS Group
© DOTS Group
© DOTS Group
Mit dieser Erneuerung setzt Martin Ho, Unternehmer und Gründer der DOTs Group, einen weiteren Akzent in der heimischen Gastronomie. Zuletzt hatte Martin Ho das Dots at the Leo Grad eröffnet, was seit der Eröffnung sehr gut besucht ist. Laut einer Stellungnahme im September ist eine internationale Expansion unter anderem nach Dubai und New York in Planung.
von Derya Metzler
Der Titel des Wirtshaus des Jahres des Restaurantguides 2023 geht an die Messnerei am Sternberg in Kärnten.
Bei dem AMA GENUSS REGION Produzenten dreht sich alles rund um die Gans.
Die Wiener Gastro-Ikone geht in den Ruhestand, sein Nachfolger ist ein erfahrener Haubenkoch aus München.
Durch die Corona-Pandemie geht bis zu einem Viertel der Arbeitskräfte verloren. Toni Mörwald sieht das Personalthema als wichtigste Zukunftsfrage.
Kulinarische Klassiker zu Ostern: Was bei der Jause nicht fehlen darf.
13 steirische Winzerinnen und Winzer stellen am 12. Oktober ihre Weine vor. Der Publikumssieger wird beim Steirerball ausgeschenkt werden.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft