20.04.2021
Kaum eine andere Stadt ist so grün wie Wien. Nicht umsonst wurde die Hauptstadt insgesamt schon zum 10. Mal als lebenswerteste Stadt ausgezeichnet. Sie steht für Tradition und kulturelles Erbe, gleichzeitig gilt Wien als junges und dynamisches Soziotop. Vor kaiserlicher Kulisse spielt sich das tägliche Leben ab. Entschleunigung findet man in den zahlreichen Erholungsgebieten oder einfach auf einem sonnigen Parkbankerl.
Zelebriert wird in Wien auch die Genusskultur. Im Gastgarten vom Restaurant von nebenan genießt man gerne bodenständige Küche begleitet von einem guten Tropfen Wein. „Wildes Wien“ von Alexandra Maria Rath verbindet Kultur und Kulinarik und gilt als urbaner Stadtführer für Selbstversorger. Die Autorin ist nicht nur Wildkräuter-Coach, sondern auch leidenschaftliche Köchin und ein Naturmensch. In den insgesamt 40 verschiedenen Rezepten aus Wildkräutern, die in der Stadt wachsen und gedeihen regt sie zum Spazieren, Sammeln und Nachkochen an.
Extravagant statt klassisch
Tafelspitz und Wiener Schnitzel sucht man hier vergeblich. Stattdessen warten Bärlauch-Maki, Brennnesseltascherl mit Wildkräuter-Dip und Sommerspaghetti mit Quedel und Kleeblüten-Salat auf die Leserinnen und Leser. Abgerundet werden die zahlreichen Rezeptideen von einigen wenigen Süßspeisen. Naschkatzen dürfen sich über einen flaumigen Kaiserschmarrn mit Berberitze und Brombeeren sowie Liwanzen mit Kriecherl-Kompott freuen.
Auf einem Blick erkennbar
Beginnend mit einer kurzen Einleitung, die bereits das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, werden die Rezepte in einzelnen Schritten einfach und übersichtlich angeführt. Auch der Schwierigkeitsgrad sowie die Zubereitungsdauer helfen bei der Planung und Rezeptauswahl. Während die Wildkräuter in der Stadt wachsen und gesammelt werden können, eignen sich für die restlichen Zutaten Märkte. Die Hauptstadt bietet ein umfassendes Angebot an ganzjährigen und temporären Lebensmittelmärkten. Vorgestellt werden diese im Markt-Navigator. So können nicht nur die Bauern aus der Umgebung mit deren saisonalem und regionalem Angebot unterstützt werden. Es offenbart sich auch ein Einkaufserlebnis der besonderen Art.
Ein Wörterbuch für Wienerisch
Petersü, Schlatz, G’söchts. Diese Begriffe sind für eingesessene Wiener Gang und gebe, aber so manch eine anderer tut sich vielleicht ein wenig schwer diese zu verstehen. Um etwaige Sprachbarrieren aus dem Weg zu räumen und auch Nicht-Wienern das Lesen zu vereinfachen, wurde kurzer Hand ein Glossar mit typischen Wiener Begriffen hinzugefügt.
Resümee
Alexandra Maria Rath, die Autorin, hat ihre Begeisterung für Wien, dessen Kultur und Kulinarik in ihrem außergewöhnlichen Kochbuch vereint und die lebenswerteste Stadt noch einmal um ein Stückchen lebens- und vor allem liebenswerter gemacht. Stellt man sich die Frage: „Wie schmeckt Wien?“, so erhält man mit diesem Kochbuch eine sinnesumfassende Antwort.
Weitere inspirierende und frühlingshafte Rezepte mit Wildkräutern wurden auch von Sebastian Rossbach neu interpretiert. Der 3-Haubenkoch aus Linz verzaubert nicht nur mit pikanten, sondern auch süßen Variationen an Kräutern. Sebastian Rossbachs Interpretation zu Wildkräutern im Frühling... (gaultmillau.com)
St. Johann im Pongau: Die Reinbachstube wird neu aufgestellt und ab sofort von Fredi Junior alleine geführt.
Ein Interview mit Florian Stockinger von Lilienstahl
So waren die ersten Wochen im Normalbetrieb
Tee als Speisebegleitung liegt international voll im Trend. Damit sich die alkoholfreie Alternative auch in Österreich etabliert gibt es dank des Öst…
Am 16. Jänner feiert das Wiener Trend-Lokal seinen ersten runden Geburtstag. Dieser soll bei einem Corona-konformen Event mit einem Best of der Speis…
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft