01.09.2023

Coca-Cola Mehrweg-Glasflasche

Perfekt serviert daheim! Ein Schluck direkt aus der ikonischen Glasflasche oder serviert im Glas mit Eiswürfel und Zitronenscheibe – für viele ist das der perfekte Genuss eines Coca-Cola Getränks.

Neue 0,4 Liter Mehrweg-Glasflasche
Neue 0,4 Liter Mehrweg-Glasflasche © Coca-Cola Österreich

Die Erfrischung aus der umweltfreundlichen Glasflasche liefert nicht nur den absolut reinen Produktgeschmack, sondern sieht noch dazu gut aus!

„Das Auge isst mit“ – in dem Fall kann der gängige Spruch ausgeweitet werden, denn „Das Auge trinkt auch mit.“ Formschöne Weinflaschen werten jeden Tisch auf. Gleiches sollte auch für übrige Flaschen am Tisch gelten. Deswegen ist in der Gastronomie die Coca-Cola Glasflasche nicht zuletzt wegen ihrer formvollendenten und ikonischen Kontur ein gern gesehener Begleiter am schön gedeckten Tisch und bereits seit vielen Jahren in der Mehrweg-Variante etabliert.

Mehrweg-Produkte gewinnen auch daheim und unterwegs zunehmend an Bedeutung, bereits seit einigen Jahren greifen Österreichs Konsument*innen begeistert zur 1 Liter Mehrweg-Glasflasche von Coca-Cola und Coca-Cola zero. Die ästhetische Flasche findet oft ihren Platz beim gemeinsamen Essen und Trinken an der liebevoll gestalteten Tafel. Wie in der Gastronomie gilt auch zuhause: Alles, was am Tisch steht, sollte zur Gesamtkomposition einer Mahlzeit beitragen.

Nun bringt Coca-Cola Österreich erstmals eine 0,4 Liter Mehrweg-Glasflasche mit Schraubverschluss in die Supermarktregale. Egal, ob beim gemeinsamen Fußballschauen bei der sommerlichen Grillparty oder beim gemütlichen Kochen mit Freunden - die ikonischen Coca-Cola und Coca-Cola zero Flaschen machen jeden Anlass daheim zu einem Fest. Die innovativen Verpackungen sind außerdem wiederverschließbar und daher nicht nur für das Festmahl daheim, sondern auch für den Konsum unterwegs gut verwendbar. Auch das 1 Liter Mehrwegglas-Portfolio bekommt Zuwachs: Von der neuen Mehrwegglas-Abfülllinie im burgenländischen Edelstal laufen seit Juli auch Fanta orange und Sprite in der wiederbefüllbaren Glasflasche vom Band. Ein einheitliches Flaschendesign für die unterschiedlichen Limonadenmarken sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern optimiert auch die Mehrweg-Logistik und Produktion.

Geh‘ mit uns den Mehrweg

Ab September startet Coca-Cola Österreich begleitend zum Ausbau des Mehrweg-Angebots eine breite Kommunikationsoffensive und lädt Österreichs Konsument*innen ein, gemeinsam den Mehrweg zu gehen. „Wer gleich direkt zur Tat schreiten will, ist eingeladen am 28. und 29. September am Wiener Hauptbahnhof einen überdimensionalen Coca-Cola Kühler zu besuchen, mittels interaktivem Game soviele Flaschen wie möglich zu sammeln und damit gleichzeitig auch Gutes zu tun. Für jede gesammelte Flasche auf dem Weg durch die virtuelle City spendet Coca-Cola Österreich 10 Cent an die Caritas-Hochwasserhilfe“, informiert Anuscha Kapdi, Brand Managerin bei Coca-Cola Österreich. Wurde das Spiel erfolgreich absolviert, gibt es außerdem eine 0,4 Liter Coca-Cola Erfrischung in der Mehrweg-Glasflasche.

25% Mehrwegquote bis 2030

Das österreichische Coca-Cola System setzt auf einen breiten Verpackungsmix, der den unterschiedlichen Bedürfnissen der Konsument*innen gerecht wird. Mit dem Ausbau des Mehrwegportfolios parallel zur ab 2024 schrittweise eingeführten und verpflichteten Mehrwegquote für den österreichischen Handel hat sich Coca-Cola ein ehrgeiziges globales Ziel gesetzt und strebt bis zum Jahr 2030 weltweit eine Mehrwegquote von 25% an.

Darüber hinaus ist unsere Zukunftsvision eine Welt ohne Abfall, in der wir für jede Flasche oder Dose, die wir auf den Markt bringen, das Äquivalent sammeln und dem Recycling-Kreislauf zuführen“,
so Fabio Cella, Country Manager bei Coca-Cola Österreich abschließend.

www.coca-cola-oesterreich.at

(Kooperation)

Empfohlene News

Verkosten in gemütlichem Ambiente

„mit alles“: Kulinarikfest in Wien

Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Das Ziizuu

Ziizuu: Neuer Hybrid aus Bar und Restaurant

FOTOS: Moderne Abendgastronomie im ehemaligen Yamm gegenüber der Wiener Hauptuniversität.
Gault&Millau-Herausgeber Karl und Martina Hohenlohe

Gewinnspiel: Early-Bird-Tickets für das Weinfest 2024

Gewinnen Sie zwei Tickets für das beliebte Gault&Millau Weinfest am 18. April im Palais Auersperg.
Chefkoch Paul Gamauf mit seiner Brigade

Dinner at the Park mit Kelsen ABGESAGT

Das Gewinnspiel für zwei Dinner für zwei Personen mit den Gastköchen des Kelsen im Parlament ist leider hinfällig.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.
550 Gäste feierten die zehn Gewinner

Gault&Millau Belgien präsentiert die "Culinary Innovators" Awards

In zehn Kategorien wurden kulinarische Avantgardisten ausgezeichnet, die die gastronomische Landschaft Belgiens nachthaltig beeinflussen.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.