25.04.2022
Der Wiener Traditionsheurige Mayer am Pfarrplatz erstrahlt nach rund zwei Jahren Renovierungsarbeiten im frischen Glanz, hat dabei aber nicht an seiner vielgeschätzten Identität verloren.
Seit 1683 ist der Heurige fester Bestandteil der Wiener Heurigenkultur. Gute Weine, regionale Küche und natürlich auch eine gemütliche Atmosphäre sind seit jeher nicht mehr wegzudenken. Letztere galt es bei dem großen Umbau zu unterstreichen, genauso wie der heutigen Zeit anzupassen. Oberstes Gebot von Heurigen-Besitzer Hans Schmid: Ein Heuriger ist kein Wirtshaus und das familiäre Erbe des Betriebs muss immer im Vordergrund stehen.
Die Durchsetzung dieses Vorhaben lag in den Händen der BWM Architekten, die normalerweise für viele klassische Modernisierungen von Gastronomie und Hotel Projekten verantwortlich sind. Das bedeutet, dieses Projekt war auch für die erfahrenen Architekten etwas Neues, denn beim Mayer am Pfarrplatz war es wichtig, die traditionellen Werte des Hauses zu bewahren, aber auch die Elemente des Hauses, die im Laufe der Heurigen Geschichte einen sehr wichtigen Teil gespielt haben, hervorzuheben.
Die neue Schank ©Pfarrplatz Gastronomiebetriebs GmbH
Küche, Schank und Buffet sind längst nicht mehr dort, wo sie noch vor zwei Jahren eigentlich waren. Teile der Schank, Türen, Fenster und andere Elemente wurden einfach ein- und ausgebaut. Geändert wurde viel, aber immer mit dem Ziel es so wirken zu lassen, als wäre es immer schon so gewesen. Ein Ziel das eindeutig aufgegangen ist, denn als Neubesucher:in erahnt man nicht, dass so grobe Änderungen vorgenommen wurden.
Kulinarisch können sich die Gäste natürlich nach wie vor über ausgezeichnetes Heurigen-Essen freuen, genauso wie über Wiener Klassiker und einige vegetarische Ergänzungen, um allen Essensgewohnheiten zu entsprechen. Dafür sorgen über 70 Lieferanten, die den Heurigen teilweise exklusiv beliefern. Ganz wichtig ist dem Geschäftsführer Clemens Keller dabei, dass das die verwendeten Produkte regional produziert werden. Solange es nicht genügend österreichischen Spargel gibt, steht dieser zum Beispiel auch nicht auf der Karte.
von Johanna Schlenk
Schloss Hof und Schloss Niederweiden zeigen bis 1. November die Sonderausstellung “Kaiserliche Tafelschätze” und laden in die prunk- und glanzvolle …
Die Weine von Fondugues Pradugues, unweit des Plage Pampelonne, heben sich wohltuend von dem ab, was hier sonst ins Glas kommt. Gearbeitet wird mit v…
Am 25. Juni treffen sich 40 Spitzenköch*innen und Top-Weingüter bei Sonja und Richard Rauch in Trautmannsdorf. Mit dabei: Hubert Wallner, Sepp Schell…
Der erfahrene Haubenkoch heuert als Chef de Cuisine im Bistro-Restaurant Rosengarten an. PLUS: Weitere Updates aus Kitzbühel.
Von 12. bis 14. Mai dreht sich beim AMA Genuss-Festival im Wiener Stadtpark alles um heimische Spezialitäten.
Der wohl beliebteste Italiener Wiens hat wieder geöffnet und überzeugt nach intensiven Umbauarbeiten weiterhin mit weltstädtischem Ambiente und authe…
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft