29.03.2023
Nach Stationen in europäischen Top-Betrieben kehrt Markus Sattler als Küchenchef in die Südsteiermark zurück.
Davon träumen alle Eltern: Man ermöglicht seinen Kindern die bestmögliche Ausbildung und beobachtet dankbar, dass das Angebot auch angenommen wird. Und noch schöner wird es, wenn die Folge-Generation auch wieder nach Hause kommt und ihre Erfahrungen im heimischen Betrieb einbringt. Wahrlich gesegnet ist in diesem Sinne die Familie Sattler, denn Tochter Anna lernte an prominenten Adressen wie Alain Ducasse in London und Macau, im Vie Montagne in Verbier und im Restaurant Jordnaer in Kopenhagen. Bei Ducasse lernte sie auch Lebenspartner und Spitzensommelier Thomas Ferrand kennen, den sie in ihr Restaurant an die Südsteirische Weinstraße mitbrachte, Gault&Millau hat berichtet.
Das junge Dream-Team komplettiert nun Bruder Markus Sattler, der unter anderem in den Restaurants Kokkeriet in Kopenhagen (1 Michelin-Stern) sowie Vollmers im schwedischen Malmö (2 Michelin-Sterne) am Herd stand. Davor zählten das Grand Chalet Gstaad, das Les Deux by Fabrice Kieffer in München sowie das Restaurant Konstantin Filippou zu seinen Stationen.
Schon jetzt ist das Gourmetrestaurant Sattlerhof von Gault&Millau mit drei Hauben dekoriert, aber mit einem neuen Konzept strebt der Küchenchef nach noch höheren Weihen: Er setzt auf eine komplett regionale, puristische Küche, bei der vor allem Gemüse seinen großen Auftritt hat. Er möchte unterschätzte Sorten ins Rampenlicht rücken:
„Man kann mit einfachen Grundprodukten wie z.B. Sellerie, Wurzelgemüse, Spitzkraut oder Zwiebel einen großen Wow-Effekt erzielen.“
Markus Sattler
Besonders geprägt haben Markus Sattler seine Stationen in Kopenhagen und Malmö: „Die Konsequenz, mit der dort regionale Produkte verwendet werden und der hohe Stellenwert von Gemüse, das hierzulande oft nur Nebendarsteller ist, haben mich beeindruckt. Das wird stark in meine Küchenlinie einfließen.“
Die besten Produkte dazu liefert der hauseigene Gemüse- und Kräutergarten, auf dessen Pflege sich Vater Hannes Sattler künftig konzentriert. Auf 600 Quadratmetern gedeihen mehr als 5.000 Pflanzen, darunter ältere, in Vergessenheit geratene Sorten. Zusätzlich kümmert er sich um die Verarbeitung des feinen Lammfleischs aus eigener Zucht. Zu einem erfolgreichen Generationen-Konzept gehört wohlgemerkt auch dazu, dass die Eltern einen Schritt zurücktreten und die Bühne ihren Nachfolgern überlassen.
Begleiter zum Essen sind zum einen die hauseigenen Sattlerhof-Weine, mit denen die jungen Spitzenwinzer Andreas und Alexander Sattler bei internationalen Verkostungen für Furore sorgen. Auch sie haben fundierte Ausbildungen genossen, wertvolle Erfahrungen gesammelt und wieder in den heimischen Betrieb nach Hause gekommen. Abgerundet wird das vinophile Angebot mit internationalen Top-Weinen und spannenden Entdeckungen, die Anna Sattler und ihr Lebenspartner Thomas Ferrand bei ihren internationalen Stationen kennen gelernt haben. Der Sattlerhof war schon immer eine lohnende Genuss-Destination, mit dem Elan der nächsten Generation wird ein Besuch noch spannender.
Genießerhotel, Restaurant & Wirtshaus Sattlerhof
www.sattlerhof.at
von Bernhard Degen
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Wenn der Barolo singt – Kultwinzer Ceretto kam mit Wein-Ikonen und Spitzenküche von Enrico Crippa an den Attersee.
Der Eigentümer der Weingüter Tenuta di Trinoro in der Toskana und Passopisciaro in Sizilien ist im Kreise seiner Angehörigen in Rom verstorben.
Die Sperrstunde wird generell auf 22 Uhr vorverlegt und die Silvester-Ausnahme zurückgenommen. Wichtige Tourismusländer sind mit Einreisebeschränkung…
Spaghetti, Penne, Fussili, Tortiglioni ... und das sind erst die alltäglichen Sorten, genannt die glorreichen Vier, hinzu kommen noch Pasta-Exoten wi…
Von 1. bis 7. Oktober wird das japanische Nationalgetränk in vielen Facetten behandelt, von Verkostungen über Sake-Menüs bis zu Sake-Cocktails.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft