30.01.2023
Stefan Tscheppe hat einen Generationenwechsel begleitet und einen Paradigmenwechsel von weniger Menge zu mehr Qualität beschleunigt. PLUS: Verkostungsnotizen.
Das Haus Liechtenstein blickt auf eine Familiengeschichte zurück, die über beinahe 900 Jahre dokumentiert ist. Entsprechend umfassend und auch verstreut sind die Besitztümer des Fürstentums. Der weitgereiste Winzer und Weinguts-Manager Stefan Tscheppe hat im Jahr 2019 die Leitung der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein übernommen und seitdem die Stärken des Weinguts behutsam herausgearbeitet. Die wahren Schätze der Liechtensteinischen Besitztümer sind – von Immobilien und Kunst einmal abgesehen – die exzellenten Lagen, in denen zum Teil Jahrzehnte alte Rebstöcke wurzeln. Sowohl im Weinviertler Wilfersdorf als auch in Liechtenstein.
Mit dem Engagement von Tscheppe, der zuvor das Weingut Esterhàzy geleitet hat, ging auch ein Generationenwechsel einher. Einige Mitarbeiter sind in Pension gegangen und der gebürtige Südsteirer nutzte die Chance, um ein junges und innovatives Team aufzubauen und es mit renommierten Weinbau-Beratern wie Stéphane Derenoncourt zu entwickeln. Auffälligste Änderung war eine radikale Reduktion der Erntemenge, die zugunsten besserer Qualität mittlerweile fast um die Hälfte zurückgegangen ist. Neben einer Verjüngung des Teams wurde auch in die Hardware investiert, in Wilfersdorf wurde ein neues Press- und Verarbeitungshaus errichtet.
Auch die Hofkellerei-Vinothek im Gartenpalais Liechtenstein in privilegierter Lage in Wien Alsergrund wurde vor kurzem renoviert. Hier finden im Sommer kulturelle Veranstaltungen statt, im Winter wird die einladende Location u.a. für Weinverkostungen genutzt. So auch am 26. Jänner, als Stefan Tscheppe ausgewählte Journalisten zu einer Verkostung der aktuellen Range lud – mit einem Ausflug in die Historie. Finden Sie untenstehend einige Highlights der Verkostung.
Grüner Veltliner 1992: Dunkles goldgelb; intensives Bukett mit Marzipan, Weingartenpfirsich, Trockenfrüchte und einem stimmigen Touch Petrol; am Gaumen mit straffer Salzigkeit, guter Säurestruktur und Steinobstnoten im Nachhall. Hat noch weiteres Enticklungspotenzial!
Herrnbaumgarten Cuvée 2020: Helles Spannendes Zusammenspiel von Grünem Veltliner und Riesling, zum Teil spontanvergoren, Chargen sowohl vom Stahltank als auch aus dem Holzfass. Helles goldgelb; voller Duft nach Pfirsich, Nektarine und rotem Apfel von Wiesenkräutern unterlegt; am Gaumen Trockenobst, Kletznbirne, saftig und fein mineralisch.
Ried Karlsberg Riesling privat 2019: Goldgelb; intensive florale Aromatik, Veilchen, gelbfruchtige Noten, unterlegt von Orangenzesten; am Gaumen stoffig und druckvoll, Rosenblütensirup, Kräuterwürze, schöne Länge.
Pinot Noir Herawingert 2019 AOC Vaduz: Helles Karminrot, betörender Duft nach dunklen Beeren, Holunderbeeren, dahinter Kirschen und Waldhimbeeren; saftig-seidiger Schmelz, elegant und harmonisch, viel Trinkfreude.
Anm.: René Gabriel – der führende Weinkritiker der Schweiz – vergab 19 von 20 Punkten, die höchste Wertung, die er jemals für einen Wein aus Liechtenstein vergeben hat.
Pinot Noir Herawingert 2020 AOC Vaduz: Leuchtendes rubinrot; Hagebutten, Brombeeren, Kräuter (Wermut) in der Nase; drahtige Textur, Kräuterwürze und feiner Trinkfluss; hat noch viel Potenzial.
von Bernhard Degen
Ab sofort können Weine, Schaumweine und Spirituosen-Raritäten zur Versteigerung eingereicht werden.
Die heimische Sommelier Union nutzte die andauernde Zeit des Lockdowns wieder einmal für Weiterbildung. Das Thema: PIWI’s – pilzwiderstandsfähige Reb…
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Michael Moosbrugger darf mit seinem Weingut einen historisch bedeutsamen Geburtstag feiern. Heute steht der Betrieb an vorderster Front, was Premiumq…
Am Obegg regiert reinster Muschelkalk, am Fuß des steilen Weinhangs hat Jürgen Trummer sein Weingut.
Im steirischen Ratsch an der Weinstraße fand die erste "Wöschmeisterschaft" statt. Ein auserwählter Kreis namhafter Weinfachleute kürte aus 240 Welsc…
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft