24.10.2022
In einem Café in England zahlt man sein Heißgetränk nicht etwa nach Größe, sondern nach Freundlichkeitsgrad.
Das Café "Chaii Stop" im britischen Preston hat sich einen besonderen Clou überlegt, schlecht gelaunten Gästen zu begegnen. Wer einen Chai ohne "Hallo" oder "Bitte" bestellt, der muss ganze fünf Pfund – mehr als das doppelte des regulären Preises – bezahlen. Bestellt man bei der Bedienung freundlich, so kostet derselbe Gewürztee lediglich 1,90 Pfund.
Ersichtlich ist diese neue Regel anhand eines Schildes, das beim Tresen des Cafés aufgestellt ist. Obwohl Inhaber Usman Hussain selten unhöfliche Gäste habe, möchte er damit die Menschen ermutigen, freundlicher und offener miteinander umzugehen, heißt es in englischen Medien.
„Für mich ist das Wichtigste in meinem Geschäft, dass man durch die Tür kommt und behandelt wird, als wäre man ein willkommener Gast. Es ist schön, wenn dieser Respekt erwidert wird“, so Café-Besitzer Usman Hussain.
Zuspruch dafür bekommt das kleine Café nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch von den Gästen vor Ort. Seit der Einführung dieser „Good Vibes Only-Policy“ wären die Gäste wesentlich offener und würden meist mit einem Lachen bestellen, sagt Hussain. Dass jemand tatsächlich fünf Pfund für ein Getränk zahlen muss, komme aber kaum vor: „Wenn ein Kunde unhöflich ist, zeige ich auf das Schild, und er fragt sofort noch einmal höflicher nach.“
von Derya Metzler
Nicht nur scharf, sondern außergewöhnlich anders im Geschmack!
Olivier Nasti aus dem Elsass ist Koch des Jahres, der Service-Award geht an Hervé Parmentier aus dem Pariser Restaurant Gagnaire. PLUS: Größen der Zu…
Gault&Millau präsentiert die besten Haubenbetriebe des westlichsten Bundeslands.
Die Regierung verschärft die Zutrittsregeln und bevorzugt geboosterte Mitbürger. Unterdessen schließen viele Betriebe vorübergehend auf freiwilliger …
Die perfekten sprudelnden Begleiter zum Valentinstag. Damit sich zu den Schmetterlingen im Bauch auch prickelnde Perlen gesellen.
Bei der Initiative “Zukunft der Österreichischen Gastronomie“ werden die Herausforderungen der Branche im Rahmen österreichweiter Treffen behandelt.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft