05.07.2021
DER WELSCHRIESLING – EINE REBSORTE MIT FACETTENREICHTUM
Was viele nicht wissen: Mit rund 7,2 Prozent Anteil an der gesamten heimischen Weißweinrebfläche rangiert der Welschriesling nach dem Grünen Veltliner direkt auf Platz 2. Dabei wurde der „Wösch“ in den letzten Jahren vielfach unter seinem Wert gehandelt. Klar, er ist perfekt als frischer, unkomplizierter Sommerwein. Aber nicht nur. Seine Bandbreite reicht viel weiter. Über terroirgeprägte Riedenweine, Eigenständiges in alternativer Ausbauart bis hin zum anbetungswürdigen Süßwein ist Vieles möglich.
Credit: ÖWM, Peter Oberleithner
EINE VERMEINTLICH KLEINE SORTE GANZ GROSS
„Ich denke der Welschriesling erlebt seine Renaissance“, ist sich Initiator Gerhard Retter sicher,
„Das Potenzial der Rebe ist bei weitem noch nicht ausgelotet! Der Welschriesling hat die Fähigkeit Lagentypizität zu transportieren und das wird gerade erst entdeckt.“
René Kolleger, Gastgeber Wolfgang Maitz & Wöschmeisterschaft, Credit: Weingut MAITZ, Koerbler
Gastgeber im Weingut Maitz, René Kollegger, pflichtet ihm bei:
„Die vermeintlich kleine Rebsorte kann mit Sorgfalt im Weingarten und Weinkeller auch ganz groß sein. Wenig Alkohol, Frische und Eleganz sind sicher die Zukunft.“
#MAKEWELSCHRIESLINGGREATAGAIN
Auch unsere Weinguide Chefredakteurin Petra Bader befand sich unter den Jurorinnen.
Um dem Welschriesling die Bühne zu geben, die er verdient hat, kürte eine hochkarätige Jury bestehend unter anderem aus Thomas Curtius MW, Alexander Koblinger MS (Döllerer’s Weinhandelshaus), Andreas Wickhoff MW (Bründlmayer), Willi Balanjuk (Alacarte), Marco Franzelin (3* Schloss Schauenstein), Harald Scholl (Vinum), Risto Rieger (Weinhandlung Walter & Benjamin), Petra Bader (Gault&Millau) und weitere Top VerkosterInnen unter der Leitung von Gerhard Retter und René Kollegger sowie Organisatorin Claudia Genner-Schauer am 28. Juni 2021 die „Wöschmeister“. Verkostet wurde in den Kategorien „Klassik“, „Riede“, „Prädikate“, „Nouvelle Wösch“ und „Naturweine/Orange & Amphore“. Im Halbfinale wurden aus 240 eingereichten Weinen die Finalweine getestet – 66 Weine traten im Finale an, um Wöschmeister zu werden.
Kategorie KLASSIK – TOP 5
1.Weingut Pfeifer (St.Anna/Aigen): Welschriesling 2020
2. Weingut Kleinhöfleinerhof (Eisenstadt): „Mein Welschriesling“ 2020
3.Weingut Oberer Germuth (Glanz/Weinstraße): Welschriesling 2020
4. Weingut Hareter Dieter & Yvonne (Weiden/See): Welschriesling 2020
5. Weingut Platzer (Tieschen): Welschriesling 2020
***
Kategorie RIEDE – TOP 5
1. Weingut Krispel (Straden): Welschriesling Ried Stradner Rosenberg 2018
2. Weingut Stubits (Kohfidisch): Welschriesling Ried Csaterberg 2017
3. Weingut Hirschmugl (Leibnitz): Welschriesling Ried Wiesberg 2017
3. Weingut Wolfgang Maitz (Ratsch/Weinstraße): Welschriesling Ried Sulz 2018
4. Weingut Kögl (Ratsch/Weinstraße): Welschriesling Ried Stermetzberg 2019
5. Weingut Polz (Spielfeld): Welschriesling Ried Hochgrassnitzberg 2019
***
Kategorie NOUVELLE WÖSCH – TOP 5
1. Uwe Schiefer & Domaines Kilger (Großpetersdorf): Welschriesling “weisser schiefer“ 2018
2. Weingut Thomas Straka (Rechnitz): Welschriesling Prantner 2018
3. Weingut Trummer (Spielfeld): Welschriesling „Alte Reben“ 2017
4. Weingut Sattlerhof (Gamlitz): Welschriesling „Alte Rebstöcke“ 2019
5. Weingut LacknerTinnacher (Gamlitz): Welschriesling „Franz Lackner“ 2019
5. Weingut Velich (Apetlon): Welschriesling „Alte Reben“ 2019
***
Kategorie ORANGE – TOP 5
1.Weingut Michi Lorenz (Kitzeck): Welschriesling „Revoluzza“ 2017
2. Weingut Silberberg (Leibnitz): Welschriesling „Natural“ 2020
3. Weingut Harkamp (Flamberg): Welschriesling „Orange Nr. 2“ 2018
4. Weingut Michi Lorenz (Kitzeck): Welschriesling „Revoluzza“ 2018
5. Katrin Lautner (Jois): Welschriesling „Wilde Karotte“ 2020
***
Kategorie PRÄDIKAT– TOP 5
1.Weingut Kracher (Illmitz): Welschriesling „Zwischen den Seen No.8“ 2018
2. Weingut Feiler-Artinger (Rust): Welschriesling „Ruster Ausbruch Essenz“ 2016
3. Weingut Kollerhof-Lieleg (Eichberg): Welschriesling Trockenbeerenauslese 2018
3. Weingut Trabos (Gamlitz): Welschriesling Trockenbeerenauslese 2017
3. Weingut Bauer – die Weinfamilie (Illmitz): Welschriesling Trockenbeerenauslese 2017
4. Hammer Wein (Rust): Welschriesling Trockenbeerenauslese 2007
5. Weingut Tschermonegg (Glanz/Weinstraße): Welschriesling Eiswein 2018
___________________________________________________________________________________________
Mehr Informationen unter: www.wöschmeisterschaft.at
Text: Petra Bader
Credit Fotos, wenn nicht anders gekennzeichnet: beigestellt von Brut+Edel
Wir können gar nicht genug vom Brunchen bekommen. Für all jene, denen es ähnlich geht, haben wir eine Liste unserer Top-Picks zusammengestellt.
Der Weinviertler Jungwinzer sichert sich den wichtigsten Nachwuchspreis der heimischen Weinszene.
Am 17. Und 18. September 2022 verwandelt sich der Kursalon Hübner erneut in eine kulinarische Hochburg. AMA-Produzent*innen wie Biohof Trimmel, Großa…
Ein Abend mit den Klassenbesten aus dem Gault&Millau Guide 2022: Koch des Jahres Max Natmessnig, Winzer-Entdeckung des Jahres Jürgen Trummer und Somm…
Das Kleinod-Team landet durch die Partnerschaft mit den Pizza-Experten einen genialen Coup. Die Sommersaison startet mit 4. Mai.
Der JRE Sommelier Award ist eine der begehrtesten Auszeichnungen der Wein-Branche. 2023 geht er an den Leoganger Kirchenwirt Hans-Jörg Unterrainer.
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft