22.02.2022
Eine kulinarische Bereicherung: Mit dem Lolo & Lola kommt authentisch philippinische Küche in die Stadt.
Wir freuen uns natürlich über jede Neueröffnung, aber besonders spannend ist es, wenn uns ein Restaurant einer Küche bereichert, die in der heimischen Lokalszene bis jetzt noch nicht ausreichlich vertreten war.
Das gastronomische Angebot in Wien hat sich in den vergangenen Jahren gehörig internationalisiert. Insbesondere was die Küche verschiedenster asiatischer Ländern angeht kommt man nicht mehr zu kurz. Ob koreanisch, vietnamesisch oder chinesisch – authentische Restaurants gibt es mittlerweile in großer Anzahl. Wer aber philippinisch speisen möchte, sucht bis auf ein paar Ausnahmen vergebens.
Earl Valencia, geborener Philippine und in Österreich gelernter Gastronom will das mit dem Lolo & Lola nun ändern. Der Wunsch nach einem eigenen Lokal wurde zuletzt immer intensiver und daran konnte auch die Corona Pandemie nicht rütteln. Zum Glück, denn wenn alles gut geht, wird er seine ersten Gäste schon ab dem 11.3. in der Burggasse 19 verwöhnen können.
Im Restaurant wird das gekocht, was Earl von seiner Familie gelernt hat: kulinarisch vielfältige Rezepte des Landes mit einem modernen Twist. Die Philippinen sind per se ein multinationaler Staat mit verschiedenen Religionen und Ethnien, und das zeigt sich natürlich auch in seiner Essenskultur. Ob mexikanisch, amerikanisch oder chinesisch – die geschmacklichen Einflüsse kommen aus unterschiedlichsten Richtungen.
Das Nationalgericht ist das Adobo, ein Schmorgericht aus Schweinefleisch, Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder auch einfach nur Gemüse. Verfeinert wird das Ganze mit Essig, Knoblauch, Zwiebeln und je nach Region mit Sojasauce oder Kokosmilch.
Im Gespräch mit Gault&Millau hat Earl Valencia verraten, dass es das Adobo natürlich auch zu genießen geben wird. Zuerst in einer Version mit Schwein, später auch in einer vegetarischen oder gar veganen Variante. Generell soll das kulinarische Angebot viele fleischlose Alternativen umfassen. Er arbeitet darauf hin, dass er circa die Hälfte der Speisen für Vegetarier:innen anbieten kann.
Übrigens, „Lolo“ und „Lola“ bedeutet übersetzt Oma und Opa, eine Anlehnung auf die traditionellen Rezepte seiner Familie. Im Lolo & Lola soll man sich auch genauso wohl fühlen können wie bei einem Besuch bei den Großeltern. Die legere Atmosphäre, qualitative Hausmannskost und ein überaus herzlicher Gastgeber werden dafür sorgen.
von Johanna Schlenk
Nicht nur scharf, sondern außergewöhnlich anders im Geschmack!
Ein wechselhaftes Jahr bringt einen komplexen Wein, der schon in seiner ersten Reife sehr vollständig erscheint. Nathalie Djurberg und Hans Berg gest…
Wir präsentieren unsere Tipps zum Anstimmen der Fastenzeit am Aschermittwoch – von klassischem Heringssalat bis hin zu ausgefalleneren Alternativen.
Die Rebsorte Tempranillo steht wie keine Zweite für Rotweine von der iberischen Halbinsel. Als bedeutendste rote Varietät Spaniens prägt sie besonder…
Der Wein des Jahres 2022 kommt vom Deutschkreutzer Weingut Gesellmann und besteht zu 95 Prozent aus Blaufränkisch.
Restaurant Opus im Hotel Imperial: Hochstehendes 5-Gänge-Menü mit exquisiter Weinbegleitung.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft