02.10.2023
FOTOS: Küchenchef Alexander Krankl will die “alten“ Geschmäcker der klassischen Wiener Wirtshausküche ins Jahr 2023 bringen.
Um in der Gastronomie erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben, muss man Stillstand vermeiden und sich stets weiter entwickeln. So lebt es auch Unternehmer Markus Artner, der das Stammhaus “auf der Wieden” am 5. Oktober nach umfangreichen Umbau wieder eröffnet. Nach dem mittlerweile aufgegebenen Konzept einer Pescetaria – also einem fleischlosen Restaurant mit Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse – besinnt man sich auf alte Stärken. Verhacktes, gesulzte Schweineohren und weitere kleine Happen werden neben klassischen Gerichten wie Wiener Schnitzel, Schweinsbraten und Szegediner Gulasch zu Tisch gebracht. Auch Genießer*innen von Innereien erfreuen sich an Köstlichkeiten, wie gerösteter Leber und Schweinsniere.
Das ausgerufene Motto lautet: Klassik mit modernem Zeitgeist – dies gilt selbstverständlich auch bei der Auswahl der Lieferant*innen. Neben dem Traditionsfleischer Hödl aus Liesing, der als jahrzehntelanger Wegbegleiter der Familie Artner gilt, wird großes Augenmerk auf Frische, Bio-Qualität und kurze Lieferwege gelegt.
Gaststube © Artner auf der Wieden
© Artner auf der Wieden
Die Fassade in der Floragasse © Artner auf der Wieden
Klassische Wiener Lamperie © Artner auf der Wieden
Das Team um Markus Artner und Florian Schagerl stellt das Wiener Schnitzel ins Rampenlicht und lässt es flexibel von den Gästen zusammenstellen. Ganz gleich, ob eher das Zarte vom Filet oder doch eher deftiger und marmorierter, wie die Fledermaus. Nach der Auswahl des perfekten Fleischstückes geht es an die Panier – glutenfrei, klassisch oder doch extra knusprig. Letztlich darf man sich noch entscheiden, ob es klassisch im Butterschmalz, pflanzlich gehalten im Rapsöl oder doch deftig im Schweineschmalz herausgebraten werden soll.
“Unsere Gesellschaft steuert seit Jahren in eine bestimmte Richtung, in der Fleischgenuss genau das sein sollte: Genuss. Wir haben es uns als Familie zur Aufgabe gemacht, mit unseren Partnern und Kollegen die fleischverliebte Wiener Küche bewusst und möglichst nachhaltig umzusetzen. Mit regionalen Bezugsquellen wie dem Schlachthof Hödl ist der bewusste Genuss von unserem Strohschwein aus dem Tullnerfeld ganz bestimmt die beste Möglichkeit.“
Gastronom Markus Artner.
Das hauseigene Weingut im Carnuntum ist für kräftige Rotweine und finessenreiche weiße Alternativen bekannt. Der Preistrend, der sich seit Corona klar durchsetzt, soll nun durchbrochen werden. Bereits ab drei Euro wird im neuen Artner Gasthaus auf der Wieden ein köstlicher Speisebegleiter ins Glas gezaubert.
"Wirtshausküche bedeutet für mich eine vollständige und somit nachhaltige Verwertung eines Tieres. Das Nose-to-Tail-Konzept spiegelt sich mit klassischen Innereiengerichten, wie einem Wiener Beuschel, auch in der Speisekarte wider.“
Küchenchef Alexander Krankl
Artner Gasthaus auf der Wieden
Floragasse 6
1040 Wien
von Bernhard Degen
Der erfahrene Haubenkoch heuert als Chef de Cuisine im Bistro-Restaurant Rosengarten an. PLUS: Weitere Updates aus Kitzbühel.
Bis zum Jahresende werden im neuen Café am Stephansplatz erlesener Kaffee, Wiener Klassiker, leichte Gerichte und Aperitivo-Drinks serviert.
So ziemlich der schnellste Keks den man machen kann. Typisch, die Initiatorin des Backtages sucht sich das einfachste Rezept aus.
Erste Gastronomen verrechnen für die Benützung von Heizkosten eine Gebühr. Wie denken Sie darüber?
Der Haubenkoch vom Mühltalhof lädt am 9. September zur „OIS Wirtshausroas“ und bietet ein einzigartiges Line-up.
Mit Hermann Andritsch bekommt das Resort auf der Gerlitzen Alpe einen etablierten Haubenkoch.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft