31.05.2022
Die sanft-hügelige Landschaft hat mit ihren ursprünglichen Streuobstwiesen etwas Paradiesisches. Tipps für einen kulinarischen Aufenthalt.
Die sieben Orte der Urlaubsregion Vitalwelt und die einzigartige Landschaft sind wie geschaffen, um zu Genießen. Die regionalen Köstlichkeiten, der hervorragende Most, die Bierkultur und das leidenschaftliche Gastgebertum machen die Vitalwelt zu einer ungemein attraktiven Genussregion. Ein einzigartiges Juwel ist die St. Georgener Allee, die längste Obstbaumallee Österreichs, die einen rund drei Kilometer langen Spazierweg flankiert. Sie steht beispielhaft für die Wanderdestination mit den malerischen Streuobstwiesen, den Mostheurigen und den Restaurants sowie Gasthöfen.
Die St. Georgener Allee © Mühlleitner
Äpfel und Birnen werden in einer ungeahnten Sortenvielfalt zu köstlichen Produkten veredelt, von Fruchtsaft über Most und Cider bis zu hochprozentigen Edelbränden. Mostproduktion zählt zu den Kernkompetenzen und beschränkt sich schon lange nicht mehr auf einfachen Haustrunk. Die Moste werden in höchster Qualität einerseits sortenrein ausgebaut, andererseits aber auch mit anderen Früchten und Beeren cuvéetiert. Wer tiefer in die Materie eintauchen will, dem sei das Samareiner Mostmuseum empfohlen – Samarein ist die umgangssprachliche Bezeichnung für St. Marienkirchen an der Polsenz und gibt aufschlussreiche Einblicke in die lokale Mostkultur.
Das Samareiner Mostmuseum © Röbl
Ebenso wie Most gehört Bier zur DNA der Vitalwelt. Bekannteste Brauerei der Region ist Grieskirchner, wo man mit hochwertigen Rohstoffen aus dem Mühl- und Hausruckviertel arbeitet und mit Wasser aus einem brauereieigenen Brunnen aus 120 Metern Tiefe Bier braut. Bei Brauereiführungen kann man sich durch die eindrucksvolle Biervielfalt und -Qualität kosten.
Die Gegend erkundet man am besten mit dem Fahrrad bzw. E-Bike. Das großzügige Radwegenetz erstreckt sich über insgesamt 300 Kilometer, die Radtouren sind zwischen 22 und 86 Kilometer lang und sind als Rundkurse mit vielen kulinarischen Highlights angelegt.
Mit dem Fahrrad zum nächsten Genussziel © Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Wer Landwirte und Produzenten der Region kennenlernen möchte, dem sei ein Besuch des Grieskirchner Bauernmarktes empfohlen. Jeden Samstag werden Obst, Gemüse, Brot und Gebäck, Käse, Wurst, Fleisch und viele weitere Köstlichkeiten bis hin zu Edelbränden angeboten. Noch besser ist man in den sieben Orten der Urlaubsregion nur am Ort der Herstellung, also bei einem der zahlreichen Direktvermarkter aufgehoben.
Ebenso genussvoll wie lehrreich ist eine Kräuterwanderung mit Expertin Maria Mach, die durch den Botanica-Park in Bad Schallerbach führt und das richtige Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern erklärt. Noch entspannter geht man es beim Picknick unter Mostbäumen an; lukullisch bestückte Picknickkörbe kann man im Traunerhof in Geboltskirchen und beim Mostheurigen „Am Hochfeld“ in Bad Schallerbach abholen. Zur Entspannung empfiehlt sich ein Besuch in der Eurotherme Bad Schallerbach. Während Kinder in der Piratenwelt auf ihre Kosten kommen, können Erwachsen im Sauna-Bergdorf herrlich entspannen.
Entspannung in der Eurotherme Bad Schallerbach © Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Der kulinarische Leitbetrieb der Region ist die mit drei Hauben dekorierte Waldschänke in Grieskirchen, wo Elisabeth Grabmer und Sohn Clemens für einen spannenden Mix aus klassischer Spitzenkulinark mit lokalen Einflüssen und avantgardistischen Interpretationen regionaler Rezepte sorgen. Patron Heinz Grabmer ist nicht nur charmanter wie souveräner Gastgeber, er ist auch Herr eines exzellent bestückten Weinkellers und kann daher mit so manch gereifter Rarität aufwarten.
Clemens und Elisabeth Grabmer in der Waldschänke © Urlaubsregion Vitalwelt / Tom Son
Eine “Pop-Up Bar mit guter Küche” betreiben drei Freunde bis Oktober in Grieskirchen. Mit “Weberbartl” trägt die Bar den Namen einer alten Apfelsorte und hat sich auf hochwertige Küche, raffinierte Cocktails und eine große Weinauswahl mit zahlreichen Natural Wines spezialisiert. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Mostschänken in der gesamten Urlaubsregion.
Wer nach dem Most Gusto auf ein frisch gezapftes Bier bekommen hat, der ist den vielen Gasthäusern der Region bestens aufgehoben. Für einen gepflegten Sundowner empfiehlt sich die Rooftop-Location “Sichtbar” mit Blick über Grieskirchen.
Restaurants
Gasthäuser
Hotels
Lokale Produzenten
Frische Fische aus der Hofzeit Rottenbach © Urlaubsregion Vitalwelt / Tom Son
Weitere Infos: www.vitalwelt.at
(Advertorial)
Vis-à-vis vom Schloss Esterházy hat ein neues Hotel eröffnet, das mit Showküche, offenem Indoor-Grill und Rooftop-Bar Gäste und Einheimische gleicher…
Stüva, Paznaunerstube, Oniriq: Wir stellen Ihnen die Gault&Millau-Highlights von Tirol vor.
Die aufwendige Umgestaltung soll das Ambiente an das Niveau der Küche angleichen. Einer ruhmreichen Zukunft steht nichts im Weg.
“trinkreif”-Geschäftsführer Clemens Riedl über verborgene Weinkeller, Investitionen in Rising Stars und Warten als Dienstleistung.
Die beliebte Eventlocation am Wiener Stadtpark wird zudem renoviert und erweitert.
Botschafterin Lindsay Skoll begrüßte Neuzugänge in der Kollektion von Getränke-Profi Ammersin, von Deanston bis Bunnahabhain.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft